Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. A-B-C der Interkulturellen Kommunikation A-B-C der Interkulturellen Kommunikation

A-B-C der Interkulturellen Kommunikation Einfach mit Vielfalt umgehen. Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz für den Umgang mit Vielfalt

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse sind globalisiert. Immer öfter arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Milieus, verschiedenen migrationsbedingten Lebenszusammenhängen und diversen Fachrichtungen zusammen. Hier braucht es erweiterte differenzsensible und diskriminierungskritische Kompetenzen, um erfolgreich kommunizieren und sich auch bei Konflikten sicher fühlen zu können.  

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Mit der Globalisierung, dem Internet und dem allgemeinen zeitlichen und räumlichen Zusammenrücken wird die interkulturelle Interaktion immer mehr alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. Das Modul behandelt verschiedene Themenfelder in Verbindung mit interkultureller Kommunikation: soziale Beziehungen, Arbeitsplatz, Rechtsprechung, Politik, Schule und Bildung, Geschlechterverhältnisse, Religion usw. Die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und soziokulturellen Kategorien werden theoretisch und praktisch beleuchtet. Die Studierenden analysieren verschiedene Kommunikationsstile und Besonderheiten der nonverbalen Kommunikation, lernen Aspekte des Umgangs mit Mehrsprachigkeit und des Einbezugs von Dolmetschenden kennen, untersuchen Machtverhältnisse in verschiedenen Gesprächssituationen und reflektieren eigene persönliche Erfahrungen mit kulturellen Unterschieden. Des Weiteren entwickeln die Studierenden ein geschärftes Bewusstsein bezüglich ihres eigenen kulturell geprägten Kommunikationsverhaltens und gewinnen Sicherheit im konstruktiven Umgang mit Vielfalt.

hidden

Facts

Semester

Findet im Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2025

Anmeldeschluss

Bei erreichter Anmeldezahl

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Der Unterricht findet an vier Samstagen während dem Herbstsemester statt.

Die Daten sind: 20.09.2025, 18.10.2025, 22.11.2025, 13.12.2025 
09:15 – 15:45 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis besteht aus der Bearbeitung (Beschreibung, Erklärung und Lösungsvorschlag) eines Fallbeispieles anhand der besprochenen theoretischen Modelle und Methoden im Bereich der Interkulturellen Kommunikation.

Modulleitung
  • Prof. Dr. Rebekka Ehret
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtig sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Uni Luzern sowie der PH Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Eingangskompetenzen

Studierende der HSLU T&A mit Studienrichtung Wirtschaftsingenieure/Innovation können die 3 CP ihrem Curriculum nicht anrechnen lassen.

Lehrmittel

Vgl. Modulbeschrieb

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Mind. 20 Personen, max. 36 Personen.

Bemerkungen

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

Prof. Dr. Rebekka Ehret

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 09

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 22

E-Mail anzeigen

map

Standort

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode