Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Ab in die Zukunft: CreaLab Summer School 2023 Ab in die Zukunft: CreaLab Summer School 2023

Ab in die Zukunft: CreaLab Summer School 2023

Wie lässt sich Zukunft denken? Und wie können wir diese unbekannte Zukunft mit wünschbaren Szenarien mitgestalten. Digitalisierung vs. Bubble Tea - was sind Trends und nicht nur Hypes? Wie kommt man an das, was in der Luft liegt, aber nicht greifbar ist? 

Die CreaLab Summer School 2023 entwirft Zukunftsbilder aus der Perspektive der Studierenden der Hochschule Luzern. Gelöst werden aktuelle Zukunftsfragen. Seien Sie dabei, dringen Sie in unbekannte Denkwelten und neue Dimensionen Ihrer Vorstellungskraft vor!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

In der CreaLab Summer School beschäftigen Sie sich mit der Frage, welchen Beitrag kreative Methoden bei der Entwicklung von Zukunftsszenarien leisten können und damit geeignet sind, Innovationen im Sinne von Lösungen für brennende Zukunftsfragen zu ermöglichen. Zusammengefasst heisst das: Wie lässt sich Zukunft denken, wie gelingt es, Kreativität und
Innovation zu ermöglichen und zu fördern? Die Erkenntnisse werden in der Veranstaltung entwickelt, prototypisch umgesetzt, getestet, diskutiert und weiterentwickelt.
Die Summer School fungiert dabei als Labor, in welchem Methoden und Kompetenzen erlernt und erprobt werden. Studierende aller Departemente können dabei Kreativitäts- und Innovationsprozesse in interdisziplinären Teams erleben und gestalten. Dabei werden Brücken über verschiedene Disziplinen und Bereiche gebaut und Spannungsfelder in interdisziplinären Austauschprozessen bearbeitet und reflektiert.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

Datum der Kickoff-Pflichtveranstaltung 24.05.2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche
28.08.2023 – 01.09.2023
09:15 bis 17:00 Uhr
(Abendveranstaltung an einem Tag der Blockwoche vorgesehen)

Pflichtveranstaltung: Kick-Off Veranstaltung, 24.05.2023 von 17:15 bis ca. 19:15 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

 
Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis
Individuell:
  • Recherche zum Thema
  • Motivations-/Kompetenz- und Ressourcenvideo vor Beginn der Summer School
In Gruppen:
  • Aktive Teilnahme an der Projektgruppe, Video zur Reflexion des Prozesses, der Fragestellung und der Lösung
Modulleitung
  • Prof. Michael Doerk
  • Stijn Ossevoort
Modulleitung (extern)

 

Dozent/in
  • Stijn Ossevoort
  • Alexa Bodammer
  • Selina Lutz
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Uni Luzern sowie der PHZ Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.
Vor Blockwochenstart ist die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung vom 24.05.2023 obligatorisch. Eine Modulabmeldung ist somit bis zur Woche vor der Kick-Off Veranstaltung, 16.05.2023, möglich. Spätere Abmeldungen haben die Bewertung „F – nicht bestanden“ zur Folge.

Eingangskompetenzen

Starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit, Zukunftsfragestellungen, Kreativität und Innovation. Die teamfähigen Studierenden denken gerne selbst und trauen ihrem Gefühl, dass alles um sie herum auch anders sein könnte. Sie suchen im Team erst nach Fragen statt immer und direkt nach Lösungen.

Zielkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage selbständig Kreativ- und Innovationsmanagementprozesse zu planen, zu gestalten, durchzuführen und zu reflektieren.

Impressionen aus der CreaLab Summerschool 2019: Link >

Lehr- und Lernmethoden

Seminar, in dem verschiedene interdisziplinäre kreative Lehr- und Lernformen angeboten werden, insbesondere Vorgehensweisen beim Erstellen und Testen von Prototypen. Theorieinputs durch Keynote-Vorträge.

Lehrmittel

Relevante Unterlagen werden auf ILIAS und dem Werkzeugkasten https://www.becreate.ch/ zur Verfügung gestellt.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

45 Personen

Bemerkungen

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person, um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet, und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

Den externen Personen werden die Kosten in Rechnung gestellt. 

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 22

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK