Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Ab in die Zukunft – Die Zukunft des Arbeitens und ihre Herausforderungen Ab in die Zukunft – Die Zukunft des Arbeitens und ihre Herausforderungen

Ab in die Zukunft – Die Zukunft des Arbeitens und ihre Herausforderungen

Um auf die Anforderungen einer dynamisierten und globalen (Arbeits-)Gesellschaft reagieren zu können, braucht es Veränderungen in der Arbeitswelt.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Idee einer auf Selbstverantwortung und Selbstbestimmtheit aufbauenden flexiblen Arbeitsbeziehung rückt in den Vordergrund (New Work). Eng mit diesen Herausforderungen verknüpft sind z.B. Fragen wie «Wie funktionieren Teams, die Entscheidungen «an der Front» dynamisch selbst treffen und gar keinen Chef mehr zu brauchen scheinen?»

Mehr Informationen

Wir untersuchen New Work Konzepte, analysieren erfolgreiche Praxisbeispiele und probieren in Workshops Methoden aus. Diese Themenfelder sind geplant:

  • Wir untersuchen, was wir von Zukunftsforschenden für die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt lernen können.
  • Wir beleuchten agiles Arbeiten an erfolgreichen Praxisbeispielen wie z.B. einer Stiftung, einem Start-up, einem Designbüro o-der einem Pflegedienst und evaluieren neue Rolle (z.B. agiler Coach) oder Konzepte wie, den Lohn selbst zu bestimmen (Self-Set-Sa-laries).
  • Wir analysieren, was virtuelle Teams brauchen, um über Zeitzonen und Kontinente hinweg zu kollaborieren, und wie die Bürowelten der Zukunft aussehen sollen.
  • Wir fragen uns, wie man in diesen neuen Setting eine Life-Domain-Balance hält und welche Selbstkompetenzen dafür notwendig sind.
  • Praxisreferate zur Umsetzung dieser moderner Arbeitsszenarien (externe Referenten).

Das Modul richtet sich an die unterschiedlichen Teilbereiche der HSLU (Wirtschaft, Technik & Architektur, Informatik, Design & Kunst, Soziale Arbeit) und versucht, diese aktiv einzubeziehen.

hidden

Facts

Semester

Findet im Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Anmeldeschluss

29. August 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche KW 36: 04. September bis 08. September 2023

  • 1. Tag (Montag): Einführung 14:00-17:00 Uhr
  • 2. - 5. Tag (Dienstag bis Freitag): Inputs (Vorlesungen, Praxisreferate, Workshops, Exkursion, Beobachtungen, etc.) jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr (anschliessend Gruppenarbeiten am Leistungsnachweis bis 17:00 Uhr)
  • Leistungsnachweis 1 findet während der Woche statt, Leistungsnachweis 2 wird zwei Wochen später hochgeladen, von uns kommentiert und ca. 2 Monate später (überarbeitet) abgegeben. 
ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis

Leistungsnachweis (Gruppenarbeit) bildet der Fall «Zukunft des Arbeitens»:   

  • LNW1: Kurzpräsentation zu vertiefter Auseinandersetzung mit einer Methode und möglicher Anwendungen.
  • LNW2: Podcast-Interview mit New-Worker (jemand der z.B. im Homeoffice oder in neuen Formen von Teamarbeit arbeitet).
Modulleitung
  • Barbara Kummler
  • Dr. Ursina Kellerhals
Dozent/in
  • Barbara Kummler
  • Dr. Ursina Kellerhals
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern und Universität Luzern.

Eingangskompetenzen

Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Fach-richtungen bzw. Teilschulen (z. B. Wirtschaft, Tech-nik & Architektur, Informatik, Design & Kunst, Sozia-le Arbeit) bringen Interesse, ihre jeweilige Fachper-spektive sowie eigene Fragestellungen (fakultativ) mit ein.

Zielkompetenzen

Die Teilnehmenden 

  • kennen die Chancen und Risiken aktueller Trends der Arbeitswelt und entwickeln eigene Vorstellungen darüber mithilfe adäquater Methoden
  • wissen Bescheid über Chancen und Herausforderungen verteilter Unternehmen und virtueller Teams
  • kennen agile Methoden
  • erarbeiten Lösungsvorschläge entlang konkreter Fragestellungen aus der eigenen betrieblichen Praxis
  • entwickeln Kompetenzen im Bereich der Selbstorganisation
Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

25 Personen

 
Bemerkungen

 

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Jacqueline Estermann

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK