Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Ab ins Studio and let's Podcast! Konzipiere und produziere deinen eigenen Podcast Ab ins Studio and let's Podcast! Konzipiere und produziere deinen eigenen Podcast

Ab ins Studio and let's Podcast! Konzipiere und produziere deinen eigenen Podcast Lust aufs Mikrofon? Lerne die Basics übers Podcasten und arbeite an deiner eigenen Podcast-Idee.

Im professionellen Podcast-Studio arbeitest du ein Semester lang an deiner Podcast-Idee. Du konzipierst, tauschst dich aus und produzierst eine erste Folge. Und wenn du zufrieden bist, landet deine Show am Ende des Semesters auf Spotify & Co.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Du magst Podcasts? In diesem ISA-Modul trittst du auf die Producer-Seite und erlebst die Power von Audio aus einer neuen Perspektive: vom Mikrofon aus.
Thematisch setzen wir uns bewusst keine Grenzen. Business Podcast oder Audio-Kunst? True Crime oder Laber-Comedy? Wir konzipieren, experimentieren und sammeln vielerlei Erfahrungen, die dir helfen, das Phänomen «Podcasts» nicht nur zu verstehen, sondern Producer-seitig zu erleben.
Das Modul ist auch offen für Zweier- oder Dreierteams. Vorwissen oder eine konkrete Idee sind nicht nötig.
Du lernst:

  • Ein Podcast-Thema finden und ein Konzept daraus ableiten
  • In einem professionellen Studio arbeiten und als Host gute Gespräche führen
  • Einen Podcast schneiden und, falls gewünscht, vermarkten

Im Fokus stehen das Konzipieren und Experimentieren im Podcast-Studio. Am Schluss kannst du selbst entscheiden, ob dein Resultat auf Spotify & Co. veröffentlicht werden soll. 
Themen der wöchentlichen Treffen:

  1. Theorie, Einordnung, Übersicht, Vorstellung Menschen und Ideen, Studio
  2. Analyse Vorbild-Podcasts, Arbeit am Konzept
  3. Konzept-Präsentationen + Diskussion
  4. Konzept-Präsentationen + Diskussion
  5. Bedienung Studio, Mikrofontechnik
  6. Gesprächsführung
  7. Post Production
  8. Coaching / Peer Feedback
  9. Coaching / Peer Feedback
  10. Vernissage 
  11. Vernissage
  12. Vermarktung, Reflexion
hidden

Facts

Semester

Findet im Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Anmeldeschluss

05. September 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
20.09.2023 - 20.12.2023
Mittwoch, 17:30 bis 19:30 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis

Bewertung des Konzepts sowie einer Podcastfolge

Modulleitung
  • Fabio Sandmeier
Modulleitung (extern)

 

Dozent/in
  • Fabio Sandmeier
Teilnahmeberechtigung

Keine Einschränkungen

Eingangskompetenzen

Keine Eingangskompetenzen nötig

Zielkompetenzen

Die Studierenden können einen Podcast konzipieren, der sich in das Kommunikationskonzept einer Organisation integrieren lässt und eine relevante Zielgruppe anspricht oder der die persönliche Laufbahn unterstützt und mit einem verhältnismässigen Ressourcenaufwand betrieben werden kann.

Die Studierenden können Podcast-Folgen produzieren und dabei die Stimme, Audio-Effekte, die Folgenstruktur / Storytelling und notwendige Software und Hardware einsetzen für ein angenehmes Resultat.

Die Studierenden können einen Podcast vermarkten und kennen die wichtigsten Hilfsmittel in der Launch Week und im regelmässigen Betrieb .

Lehr- und Lernmethoden

Inputs, Coaching, Peer Feedback

Lehrmittel

Skript

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Min. 15, max. 20

Bemerkungen
  1. Theorie, Einordnung, Übersicht, Vorstellung Menschen und Ideen, Studio
  2. Erfolgreiche Podcasts: Analysieren
  3. Konzept-Präsentationen + Diskussion
  4. Konzept-Präsentationen + Diskussion
  5. Bedienung Studio, Mikrofontechnik
  6. Gesprächsführung
  7. Post Production
  8. Coaching / Peer Feedback
  9. Coaching / Peer Feedback
  10. Vernissage 
  11. Vernissage
  12. Vermarktung, Reflexion

Der Leistungsnachweis wird summativ mittels eines Beurteilungsrasters (A-F) beurteilt.

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern - Wirtschaft

+41 41 228 42 06

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Zana Redjalari

Sekretariat Hochschule Luzern - Wirtschaft

+41 41 349 36 71

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode