Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. AI interdisziplinär - Gesellschaftliche Wirkzusammenhänge der KI AI interdisziplinär - Gesellschaftliche Wirkzusammenhänge der KI

AI interdisziplinär - Gesellschaftliche Wirkzusammenhänge der KI Von A wie Autonomieverlust bis Z wie Zukunftstechnologie: Was sind Möglichkeiten und Grenzen von KI-Anwendungen und wie wirken diese Technologien in der Gesellschaft?

Computer Vision, Natural Language Processing, Reinforcement Learning, Deep-Learning: Künstliche Intelligenz durchdringt unseren Alltag. Sie verändert, wie wir die Welt begreifen und Probleme lösen. Sie ist aber auch eine schwer zu durchdringende Blackbox. Wie sie verstehen und sinnvoll nutzen?

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Im Zusammenspiel von Informatik und Sozialwissenschaften wirft das Blockmodul einen interdisziplinären Blick auf die mathematisch-statistische Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz in ihren vielfältigen Anwendungsfeldern und diskutiert deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Ziel ist es, die Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen zum informierten und reflektierten Umgang mit dem Zukunftsthema KI zu befähigen, damit sie die geeigneten Tools in ihrem Arbeitsumfeld und Alltag nutzen können.

Mehr Informationen

Im Sinne des Blended Learning werden über Wissensvermittlung (vormittags) sowie über Vertiefungen in Form von Diskussionen, praktischen Übungen im Lab, Detektivarbeiten (nachmittags) folgende Themen behandelt:
• Entwicklungs- und Kulturgeschichte von KI: Was fasziniert an KI und welche Erwartungen sind an sie gekoppelt?
• KI-Modelle und Hauptanwendungsfelder: Was sind gegenwärtige Modelle (Supervised Learning, Unsupervised Learning, Reinforcement Learning) und deren Anwendungsgebiete?
• Kann KI schöpferisch sein und die Künstler:innen ersetzen? 
o Ein Beispiel dafür, wie KI aus bestehenden Bildern ein neues Bild kreieren kann
o Chat GPT als Buchautor?
• Gesellschaftliche Wirkzusammenhänge: Wie fliessen gesellschaftliche Normen und Vorstellungen in die KI und wie wirken Algorithmen in die Gesellschaft zurück? 
• Wozu KI-Anwendungen umsetzten? (Sinnvolle und problematische KI-Anwendungen)
• Ausblick: Welche Dynamiken und Entwicklungstendenzen gibt es?
• Skills: Welche menschlichen Fähigkeiten sind in Zukunft gefragt und müssen heute gefördert werden?

 

hidden

Facts

Semester

Findet im Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Anmeldeschluss

17. September 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Zeitmodell

Blockwoche
12.02.2024 – 16.02.2024

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Informatik
Leistungsnachweis

Praktische Übungen und Präsentation mit kommentiertem Lernreport.

Modulleitung
  • Dr. Javier Montoya
Dozent/in
  • Prof. Dr. Christine Larbig
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
  • Dr. Nicolai Ruh
  • Dr. Javier Montoya
Dozent/in (extern)

 

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Universität Luzern sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Eingangskompetenzen

Grosses Interesse an Innovationen, Bereitschaft zur Diskussion von komplexen interdisziplinären Fragestellungen.

Zielkompetenzen

Erwerb von Kenntnissen zur grundsätzlichen Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von KI/ML, Deep Learning-Technologien sowie zu den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

Lehr- und Lernmethoden

Übungen, Referate, Diskussionen, praktische Übungen im Lab, Detektivarbeiten, Literatur (Selbststudium)

Lehrmittel

Film, Video, Blogs und Literatur:
- Airoldi, Massimo (2022): Machine Habitus: Towards a Sociology of Algorithms 
- Dreyfus, Hubert (1972): What Computers Can`t Do.
- Goodfellow (2016): Deep Learning 
- Hong, Sun-Ha (2020): Technologies of Speculation: The Limits of Knowledge in a Data-Driven Society 
- Kurzweil, Ray (2005): Singularity 
- Nassehi, Armin (2019): Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft 
- Ruh, Nicolai (2023 forthcoming): the (Dis-) Entanglement of Knowledge and Experience in a Datafied Life-World 
- Stuart Russell, Peter Norvig, Artificial Intelligence A Modern Approach, Pearson Series 
- Sarah Spiekermann, Digitale Ethik, Ein Wertsystem für das 21. Jahrhundert, DROEME

 
Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Rotkreuz

Teilnehmerzahl

Begrenzt auf 30

Dr. Nicolai Ruh

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 30 76

E-Mail anzeigen

Dr. Javier Montoya

Dozent

+41 41 349 30 89

E-Mail anzeigen

Jasmine Neff

Mitarbeiterin Assistenz Ausbildung

+41 41 757 68 23

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Abgesagt

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Informatik

Suurstoffi 41b
6343 Rotkreuz

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode