Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module

Aktion, Wahrnehmung und Ausdruck! Wirkungsvoll kommunizieren!

Schritt für Schritt bauen wir Kenntnisse in Kommunikation, Zeichnung und Performance auf, verbinden sie zu neuen Ausdrucksformen und übersetzen sie in das eigene Berufsfeld.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Am Anfang jeglichen Handelns steht ein Impuls. Das kann ein Gedanke, eine Beobachtung, ein Gefühl oder eine körperliche Regung sein.

Wir beschäftigen uns ganz praktisch mit Impulsen, die wir bei uns selber und bei den anderen wahrnehmen. Wir machen das Wahrgenommene visuell und sprachlich sichtbar. Dies steht uns für Reflexionen und die weitere Arbeit zur Verfügung. Wir kombinieren die gemachten Erfahrungen mit diversen Methoden und Theorien aus verschiedenen Disziplinen, erarbeiten vielfältige Ideen für Aktion und Kommunikation, wie z. B. ein visuelles Repertoire und/oder Kommunikationsmodell.

Den Lern- und Erkenntnis-Prozess dokumentieren wir kontinuierlich und übersetzen sie in das eigene Berufsfeld.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

06. Dezember 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche
06.02.2023 – 17.02.2023
09:15 bis 12:30 Uhr Kontaktstudium, 13:30 bis 15:15 Uhr Selbststudium

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Individuelle Prozessdokumentation, mittels Fotos/Videos, Notationen/Skizzen, sprachliche Reflexion, Präsentation.
Voraussetzung ist die Teilnahme von mindestens 80 % des Kurses. Der Leistungsnachweis wird anhand von fünf Kriterien bewertet:

  1. Bereitschaft, sich im Kurs konstruktiv und aktiv einzubringen
  2. Bereitschaft verschiedene Methoden aus versch. Disziplinen auszuprobieren
  3. Sprachliche Reflexion im Austausch
  4. Prozessdokumentation (zählt doppelt)

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Prof. Ursula Bachman
Dozent/in
  • Prof. Ursula Bachman
  • Regula Wyrsch Caviezel
Dozent/in (extern)

Angela Hausheer, Performerin, Künstlerin

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern).
Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.
Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

Es werden keine disziplinenspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Es werden Neugierde und Offenheit für diverse Prozesse erwartet. Interesse sich inter-aktiv am Kursgeschehen zu beteiligen. Der Kurs ist für unterschiedliche Kenntnisstufen geeignet, da die eigenen Kenntnisse durch das Erproben anderer Disziplinen laufend erweitert werden.

Zielkompetenzen

Die Studierenden können auf neue Kenntnisse in Kommunikation, Zeichnung und Performance zurückgreifen.

Sie sensibilisieren ihre körperliche Wahrnehmung in Kommunikation mit sich (der eigenen Person) und anderen und können diese in präsentes Agieren und Inter-Agieren umsetzen.

Sie können durch Zeichnen präzis beobachten, räumliche Konstellationen zeichnerisch darstellen und Energie- und Spannungsverhältnisse in den Personen visualisieren.

Sie können Methoden der Kommunikation anwenden und umsetzen.

Sie kennen Methoden, um das Wahrgenommene visuell und sprachlich sichtbar zu machen und für die Reflexion und weitere Arbeitsschritte zu nutzen.

Sie kennen Transfermöglichkeiten des Erarbeiteten in ihr Berufsfeld.

Lehr- und Lernmethoden

Kurzinputs und Kurzübungen, wertefreies Feedback, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsgespräche, Projektarbeit, Transferübungen, Dokumentation, Präsentation

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Min. 15/Max. 24

Bemerkungen

 

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

ANMELDEMÖGLICHKEIT

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK