Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Analyse von Texten und Bildern Analyse von Texten und Bildern

Analyse von Texten und Bildern Herausarbeiten impliziter Bedeutungen für Forschung und Berufspraxis

Das Modul hat Einführungscharakter. Ziel ist die Vermittlung methodischer Grundkenntnisse in objektiver Hermeneutik durch deren unmittelbare praktische Anwendung anhand von verschiedenen Dokumenten, die von Studierenden mitgebracht werden.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Das ISA-Modul richtet sich an Studierende sämtlicher Fachrichtungen, die daran interessiert sind, mit einem kritisch distanzierten Blick Texte und Bilder aus Beruf, Studium und Alltag auch „zwischen den Zeilen“ zu lesen bzw. zu analysieren. Dabei können für das jeweilige Praxisfeld typische Problemlagen herausgearbeitet werden. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden eigenes Datenmaterial (Werbematerialien, Leitbilder von Institutionen/Unternehmen, Internetseiten, Mail-Wechsel, o.ä.) mitbringen, dieses mit einer Fragestellung verbinden und zur gemeinsamen Analyse zur Verfügung stellen. Bei dem auf der Methodologie der objektiven Hermeneutik basierenden Verfahren werden Texte und Bilder als Protokolle sozialer Wirklichkeit ausgewertet.

hidden

Facts

Semester

Frühlingssemester 2019

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche 6
04. bis 08. Februar 2019
09:15 bis 17:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis

Eigene Interpretation eines Dokuments (sechs bis acht Seiten).

Modulleitung
  • PD Dr. Chantal Magnin
Dozent/in
  • PD Dr. Chantal Magnin
  • Dr. Marianne Rychner
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern und Universität Luzern.

Eingangskompetenzen

Voraussetzung ist das Interesse an Phänomenen der sozialen Wirklichkeit und Praxis. Kenntnisse sind keine notwendig.

Zielkompetenzen

Die Teilnehmenden verfügen über die Fähigkeit, Texte und Bilder systematisch und unter Berücksichtigung der Prinzipien des sequenzanalytischen Verfahrens zu analysieren.

Lehr- und Lernmethoden

problemorientiert

Lehrmittel

Auszüge von Lehrbüchern werden während des Moduls zur Verfügung gestellt.

Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

max. 25

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

map

Kontakt

Hochschule Luzern - Wirtschaft, IBR

Zentralstrasse 9, Büro 2.21, 2. Stock
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

IHRE ANSPRECHPERSON

Ella Kopp

Sekretariat Hochschule Luzern - Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK