Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Asyl und Aisthesis Asyl und Aisthesis

Asyl und Aisthesis Szenen einer Geschichte des Protests

Wie wird Asyl wahrgenommen? Die Frage hat eine doppelte Bedeutung: Welche Ansichten herrschen zu Flucht, Flüchtlingen und Asyl in verschiedenen historischen Konstellationen vor? Und: Wie und unter welchen Bedingungen versuchen bestimmte Subjekte, die Option oder das Recht auf Asyl wahrzunehmen, d.h. zu beanspruchen?

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Historisch und kulturell sind die beiden Bedeutungen der Wendung «Asyl wahrnehmen» eng und häufig konfliktiv miteinander verschränkt. Um die Rolle von Dissens und Protest in der Geschichte des Asyls zu untersuchen, erarbeiten wir uns im Seminar die Grundlagen des politischen Denkens des unorthodoxen Philosophen Jacques Rancière. Darin spielt der griechische Begriff «Aisthesis» (Sinneswahrnehmung) eine zentrale Rolle, um das Verhältnis von Konsens, Dissens und Politik zu bestimmen.

Rancières Denken bildet die Klammer, um uns in Bild und Text mit Szenen aus verschiedenen Epochen und kulturellen Zusammenhängen zu beschäftigen. Die Fallstudien reichen vom ältesten überlieferten Theaterstück der griechischen Antike (Die Schutzflehenden von Ayschilos, ca. 466 v.Chr.), über die für eine liberale Asyl- und Pressepolitik abgehaltenen Volksversammlungen in der Schweiz der 1830er-Jahre und das «dunkle Kapitel» der Schweizer Flüchtlingspolitik von 1933 bis 1945 bis hin zu Protesten in jüngerer und jüngster Zeit, die weltweit von und für Menschen auf der Flucht stattfanden und -finden.

hidden

Facts

Semester

Frühjahrssemester 2021

Anmeldeschluss

19. Februar 2021

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
Datum: von 22.02.21 bis 31.05.21
Zeit: von 16.15 bis 18.00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Uni Luzern
Andere
Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme

Modulleitung (extern)

Silvia Cavelti

Dozent/in (extern)

Jonathan Pärli

Teilnahmeberechtigung

Bachelor, Master, Doktorat

Zielkompetenzen

 

Lehr- und Lernmethoden

Seminar, Diskussion

Lehrmittel

Wird abgegeben

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

 

Bemerkungen

Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Jolanda Bieri

UNI Luzern

+41 41 229 55 02

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK