In der Übersicht
Das Modul vermittelt einen allgemeinbildenden Überblick über die Entwicklung der Baukunst von der Antike bis heute und führt in das Verständnis architektonischer Werke aus gut 2500 Jahren ein. Wir behandeln anhand ausgewählter Bauten die gestalterischen und technischen Innovationen der verschiedenen Epochen und lernen verschiedene Bauaufgaben in ihrer unmittelbaren Umgebung begreifen. Dabei werden sowohl kulturhistorische, ökonomische und gesellschaftliche Zusammenhänge aufgezeigt als auch bautechnische und konstruktive Aspekte thematisiert. Von der griechischen Akropolis und den römischen Ingenieurbauten über die mittelalterlichen Sakralbauwerke, die Palazzi und Villen der Renaissance, die barocken Klöster, die höfischen Bauten der Frühen Neuzeit und die neuen Bauaufgaben des „langen“ 19. Jahrhunderts kommen wir zu den Architekturauffassungen, -tendenzen und -kontroversen des 20. Jahrhunderts.