Unter der Bezeichnung «Legal Tech» werden informationstechnologisch angetriebene, vermeintlich «disruptive» Veränderungen der heutigen Rechtspraxis verhandelt. Die Diskussion stützt sich dabei vor allem auf eine programmatisch verfasste Referenzliteratur populärer Autoren, die gewisse Spekulationen über die Zukunft des digitalisierten Rechtsmarkts thematisieren. Sollte es sich bei «Legal Tech» tatsächlich um eine «disruptive» Entwicklung im Bereich der Digitalisierung des Rechts handeln, so wird sie die Rechtswissenschaft als solche betreffen, nicht bloss einzelne Professionen, Arbeitsmärkte oder Spezialgebiete. Veränderungen sind unter diesen Umständen zuallererst mit Bezug auf die gesellschaftliche Funktion des Rechts zu erwarten. Die damit aufgeworfenen Fragen sollen anhand ausgewählter Beispiele der automatisierten Rechtsarbeit (u.a. ODR-Verfahren, Smart Contracts und Blockchain-Technologien) behandelt werden.