Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Das Recht auf Wir Das Recht auf Wir

Das Recht auf Wir Wie können wir die vielstimmige Gesellschaft im öffentlichen Raum sichtbar machen?

Im Praxismodul recherchieren und analysieren Studierende gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen im öffentlichen Raum. Auf dieser Grundlage entwickeln und erproben sie neue inklusive sowie (selbst-)reflexive Projektideen und Interventionen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

In der Schweiz sind Stimmen und Erfahrungen von Personen aufgrund ihrer Ethnizität, Behinderung, Geschlechtsidentität, sozioökonomischen Position, sexuellen Orientierung in den Medien, in der Kultur und in der Öffentlichkeit oft unterrepräsentiert. Praxisorientiert entwickeln Studierende in transdisziplinären Teams mit künstlerisch-vermittelnden und soziokulturellen Methoden Projektideen und Interventionen, um gesellschaftliche Vielfalt im öffentlichen Raum anzustossen und sichtbar zu machen. (Das Modul kann für die Neu- oder Weiterentwicklung und Reflexion eigener Projekte genutzt werden.)

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

06. Dezember 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche (Selbststudium)
13.02.2023 – 17.02.2023
09:15 bis 17:00 Uhr, Präsenz

Online-Werkstatt: Donnerstag, 02.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr, Zoom

Online-Werkstatt: Donnerstag, 16.03.2023, 17:00 – 20:00 Uhr, Zoom

Abschlusswerkstatt: Samstag, 25.03.2023, 9:15 - 17:00 Uhr, Präsenz

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Dokumentation und Präsentation der Projektidee und Intervention, aktive Teilnahme am Unterricht, mind. 80 % Anwesenheit.

Der Leistungsnachweis wird anhand von fünf Kriterien bewertet:

  1. Aktive und konstruktive Teilnahme
  2. Bereitschaft zu neuem Wissen und Bereitschaft eigene Position kritisch zu reflektieren
  3. Entwicklung innovativer Projektidee (mit Themenbezug, Zielsetzung, Wirkungsabsicht)
  4. Qualität der Umsetzung (Strategie, Prozess, Handwerk)
  5. Präsentation und Dokumentation

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Alina Schmuziger
  • Eva-Maria Würth
Dozent/in
  • Eva-Maria Würth
  • Alina Schmuziger
  • Franco Bezzola
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern.

Eingangskompetenzen

Es werden keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt. Interesse an praktisch künstlerischer und soziokultureller (Vermittlungs-)arbeit. Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Unterricht und zu Teamarbeit. Offenheit für diskursive Lehr- und Lernformate.

Zielkompetenzen

Die Studierenden kennen sozialräumliche Perspektiven. Die Studierenden kennen Methoden und Strategien zur Analyse, Entwicklung und Implementierung inklusiver Arbeits- und Interventionsformen im öffentlichen Raum. Die Studierenden kennen kreative Formen sozialer Inklusion sowie zeitgenössische Projekte und Diskurse - aus Kunst, Design, Soziokultur, Gesellschaft und Politik - rund um das Thema öffentlicher Raum und Inklusion. Die Studierenden können auf Diskurse anderer Disziplinen eingehen und diese selbst verwenden. Die Studierenden können eigene und fremde Werte reflektieren und Überlegungen in einen Diskurs einbringen.

Lehr- und Lernmethoden

Inputs, interdisziplinäre Entwicklungswerkstätte, Online-Theorie-Werkstatt, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Praxis- und Feldrecherchen

Lehrmittel

Literaturliste, Methodenbücher, Padlet, Miro etc.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Mind. 14 / max. 30

Bemerkungen

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person, um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kontakt

Hochschule Luzern - Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK