Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Das Zeitalter der Extreme und die Schweiz Das Zeitalter der Extreme und die Schweiz

Das Zeitalter der Extreme und die Schweiz

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Seit Eric Hobsbawms viel beachteter Geschichte des kurzen 20. Jahrhunderts «Age of Extremes» vor fast 20 Jahren ist es üblich geworden, die Jahre von 1914 bis 1945 als eine Epoche zu deuten. Das «Zeitalter der Katastrophen» war geprägt von zwei Weltkriegen, Massenmord und Genozid, vom Zusammenbruch grosser Dynastien, dem Ende einer liberalen Gesellschaftsordnung, sozialen und politischen Unruhen und dem Aufstieg menschenverachtender Diktaturen sowie von millionenfachem Flüchtlingselend und atomarer Bedrohung. Die Schweiz blieb von vielen dieser Verwerfungen und Bedrohungen verschont und war zugleich doch aufs Engste mit den Nachbarn und der Welt verflochten. Die Vorlesung fragt danach, wie die Schweiz mit Kriegen, Krisen und aussenpolitischen Herausforderungen zwischen 1914 und 1945 umgegangen ist, wie das «Zeitalter der Katastrophen» Politik, Gesellschaft und Kultur geprägt und verändert haben und wie es möglich war, mannigfache wirtschaftliche, soziale und politische Interdependenzen mit Kriegsgegner aufrechtzuerhalten. Dieser Ansatz soll dazu beitragen das lange vorherrschende Paradigma des «nationalen Containers» zu überwinden und stattdessen die Verbindungen und die Austauschbeziehungen in den Mittelpunkt stellen. 

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Anmeldeschluss

31. August 2023 (Online Anmeldung)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
19.09.2023 – 19.12.2023
Dienstag, 14:15 bis 16:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Uni Luzern
Andere
Leistungsnachweis

Benotete Prüfung

Modulleitung (extern)

Prof. Dr. Patrick Kury

Dozent/in (extern)

Prof. Dr. Patrick Kury

Teilnahmeberechtigung

Bachelor und Master

Lehrmittel

 

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Bemerkungen

Mehr Information zum Modul: Universität Luzern - Portal (unilu.ch)

 

Neu ist eine Online Anmeldung erforderlich. Die Anmeldefrist für das Herbstsemester ist am 31. August. 

Alle detaillierten Informationen dazu, wie die Beschreibung zur Online-Anmeldung oder der Link zur Online-Anmeldung, sind auf unserer Webseite unter folgendem Link abrufbar:

Anmeldung ISA und PH-Studierende - Universität Luzern (unilu.ch).

 

Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Patrick Kury

UNI Luzern

+41 41 229 55 41

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Jolanda Bieri

UNI Luzern

+41 41 229 55 02

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode