Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Der Islam. Sozio-kulturelle und geo-politische Aspekte seiner Entstehung und Entwicklung Der Islam. Sozio-kulturelle und geo-politische Aspekte seiner Entstehung und Entwicklung

Der Islam. Sozio-kulturelle und geo-politische Aspekte seiner Entstehung und Entwicklung Wie interreligiöse und interkulturelle Verflechtungen für die Entstehungs- und Ausbreitungsphase des Islam bis heute prägend sind

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Trotz grosser gesellschaftlicher Relevanz, die das Thema Islam seit Jahren besitzt, ist im Westen wenig über die innere kulturelle Vielfalt der Weltreligion Islam und ihre Angehörige bekannt. Die ins Rampenlicht gerückten politischen Ereignisse im Zusammenhang mit dem militanten Islamismus haben den Blick auf die Religion des Islam und ihre Angehörige eher verstellt. In der öffentlichen Wahrnehmung bilden Islam und Muslime ein homogenes und im Kern unwandelbares religiös-dogmatisches System dar. Ein genauerer Blick in die Kultur- und Geistesgeschichte des Islam hingegen zeigt, dass die Religion des Islam seit der frühesten Zeit ihrer Entstehungsgeschichte in einem offenen Austausch mit anderen Religionen und Kulturen stand.

Ziel der Vorlesung ist es, überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse zu dem Entstehungskontext und den Entwicklungsbedingungen der islamischen Religion zu vermitteln und wichtigste Begriffe sowie grundlegende theologischen Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Islam vorzustellen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf interreligiösen und interkulturellen Verflechtungen liegen, die für die Entstehungs- und Ausbreitungsphase des Islam bis heute prägend.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2022

Anmeldeschluss

31.08.2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

2 Lektionen pro Woche
21.09.2022 – 21.12.2022
Mittwoch, 14:15 bis 16:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: 

ISA-Programm/ECTS-Punkte
Anbieter
Uni Luzern
Andere
Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung

Modulleitung (extern)

Prof. Dr. Samuel-Martin Behloul

Dozent/in (extern)

Tit. Prof. Dr. Samuel M. Behloul

Zielkompetenzen

Ziel der Vorlesung ist es, überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse zu dem Entstehungskontext und den Entwicklungsbedingungen der islamischen Religion zu vermitteln und wichtigste Begriffe sowie grundlegende theologischen Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Islam vorzustellen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf interreligiösen und interkulturellen Verflechtungen liegen, die für die Entstehungs- und Ausbreitungsphase des Islam bis heute prägend.

Lehrmittel

Schlicht, Alfred (2013), Geschichte der arabischen Welt, Stuttgart: Reclam.

Berger, Lutz (2010), Islamische Theologie, Wien: facultas.

Halm, Heinz (2018), Die Schiiten, München: C.H.Beck.

Krämer, Gudrun (2005), Geschichte des Islam, München: C.H. Beck.

Bobzin, Hartmut (2004), Der Koran. Eine Einführung, München: C.H. Beck. Noth, Albrecht / Jürgen Paul (Hrsg.) (1998), Der islamische Orient: Grundzüge seiner Geschichte, Würzburg.

Halm, Heinz (1988), Die Schia, Darmstadt: Wiss.Buchgesellschaft.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Bemerkungen

Neu ist eine Online Anmeldung erforderlich. Alle detaillierten Informationen dazu, wie die Beschreibung zur Online-Anmeldung oder der Link zur Online-Anmeldung, sind unter folgendem Link abrufbar: Anmeldung ISA und PH-Studierende - Universität Luzern (unilu.ch).

Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Jolanda Bieri

UNI Luzern

+41 41 229 55 02

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK