Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Design Thinking for Social Innovation Design Thinking for Social Innovation

Design Thinking for Social Innovation

Interdisziplinär zusammengesetzte Teams erarbeiten mit der Innovationsmethodik Design Thinking innovative Lösungen für aktuelle komplexe Fragestellung aus der Praxis.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Teilnehmenden entwickeln in diesem Modul eine soziale Innovation für eine komplexe gesellschaftliche Herausforderung. Sie arbeiten mit Praxispartner*innen aus dem Profit- und Nonprofit-Bereich zusammen, die im Rahmen von spezifischen Problemstellungen einen sozialen, gesellschaftlichen und nachhaltigen Mehrwert für ihre Zielgruppen schaffen wollen. Als Leitmethodik für die Innovationsentwicklung dient Design Thinking. Beim iterativ-prozesshaften Vorgehen stehen die Bedürfnisse der Nutzer*innen sowie weiterer Stakeholder im Zentrum. Die Teilnehmenden generieren in interdisziplinär zusammengesetzten Teams und aus unterschiedlichen Fachperspektiven innovative Ideen und entwickeln Konzepte und Prototypen, die sie testen und als Minimum Viable Product umsetzen.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2023/24

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche KW 6/2024
Montag, 05.02.2024 bis 09.02.2024
09:15 bis 16:45 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis

Prozessbericht

Modulleitung
  • Alexa Bodammer
  • Nadin Saxer
Dozent/in
  • Alexa Bodammer
  • Nadin Saxer
Dozent/in (extern)

Weitere Gastreferenten situativ

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Uni Luzern sowie der PHZ Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Eingangskompetenzen
  • Interesse an agilen Lern- und Arbeitsformen
  • Offenheit für innovative Entwicklungsprozesse
  • Teamplayer und Freude an der (selbstorganisierten) Teamarbeit
Zielkompetenzen
  • Vertraut werden mit der Innovationsmethodik Design Thinking
  • Erwerb innovativer Entwicklungsprozesse
  • Stärkung der sozialen Kompetenz in interdisziplinären Teams und in der Kooperation mit Praxispartnern
  • Einbringen des eigenen theoretischen und praxisbezogenen Know-how in ein interdisziplinär zusammengesetztes Team
Lehr- und Lernmethoden
  • Diskursiver Frontalunterricht inkl. Plenumsdiskussionen
  • Referate, Präsentation von Praxisbeispielen
  • begleitete und selbstorganisierte Teamarbeit
  • Peer-to-Peer Learning
  • Selbst- und Teamreflexion
Lehrmittel
  • Lewrick Michael, Link Patrick, Leifer Larry (2017). Das Design Thinking Playbook. München und Zürich: Vahlen. 
  • Uebernickel Falk, Brenner Walter, Pukall Britta, Naef Therese, Schindlholzer Bernhard (2017). Design Thinking. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Societäts-Medien. (Paperback & eBook)
  • Lewrick Michael, Link Patrick, Leifer Larry (2020). Das Design Thinking Toolbook. München und Zürich: Vahlen.
  • Methodenkoffer und div. Spezialliteratur auf der Lernplattform Ilias
Links:
  • Center of Design research, Stanford University: http://dschool.stanford.edu/
  • HPI School of Design Thinking Potsdam: https://hpi.de/school-of-design-thinking.html
  • IDEO Design Thinking (englisch): vwww.ideo.com/about/
Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Min. 20 Personen, max. 25 Personen

Bemerkungen

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person, um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

Alexa Bodammer

Dozentin und Projektleiterin

E-Mail anzeigen

Nadin Saxer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 15

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 22

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK