Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Designgeschichte II Designgeschichte II

Designgeschichte II 1914 bis heute

Die Studierenden lernen wichtige Etappen der Designgeschichte kennen und können diese in den kulturellen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Kontext einordnen. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Vorlesung Designgeschichte II operiert aus historischer und soziologischer Perspektive und untersucht die Designtendenzen und Designdiskurse des 20. Jahrhunderts im Kontext soziokultureller und sozioökonomischer Entwicklungen. Die Veranstaltung untersucht die Mechanismen der Konsumgesellschaft und zeigt, dass sich die Güterproduktion heute nicht mehr alleine auf die Alltagsbedürfnisse konzentriert.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

16. Januar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
3 Lektionen pro Woche
01.03.2023 – 17.05.2023
Mittwoch, 17:15 bis 19:45 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Anwesenheit von mindestens 80% des Kurses.
Gruppenarbeit: Präsentation inkl. Handout, Leitung Plenumsdiskussion. Einzelarbeit: Kleine Designstudie.

Voraussetzung ist ein mindestens 80 %-iger Kursbesuch. Beurteilungskriterien Präsentation und Einzelarbeit:
1. Inhalt, Begrifflichkeit
2. Sprache
3. Originalität
4. Argumentation, schriftlich und mündlich  
5. Präsentationsformen (Gruppenarbeit), Layout und formale Vorgaben des wissenschaftlichen bzw. essayistischen Schreibens (Handout, Einzelarbeit) Vergabe von insgesamt 50 Punkten.

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Dr. Roland Grieder
  • Jonas Leysieffer
Dozent/in
  • Dr. Roland Grieder
  • Jonas Leysieffer
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern).

Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

Interesse an den gesellschaftlichen und historischen Grundlagen von Design.

Zielkompetenzen

Die Studierenden sind mit den historischen Grundlagen von Design vertraut und können Objekte und Produktionsformen der Vergangenheit mit heutigen Verhältnissen vergleichen. Durch die Vermittlung eines Soziologen (Roland Grieder) und eines Historikers (Alexis Schwarzenbach) erwerben sie Methoden zur Analyse von Design und dessen Entstehungsumständen. Sie kennen die Grundlagen moderner Industrie- und Konsumgesellschaften sowie ihre Kommunikationsformen und können diese in Verbindung bringen mit bekannten und anonymen Gestaltern von Objekten, Textilien und Grafik. Die Kenntnisse zentraler soziologischer und historischer Begriffe werden mit Texten aus der Fachliteratur, literarischen und autobiografischen Zeugnissen sowie der Analyse von historischen und zeitgenössischen Designobjekten vertieft. Durch Präsentationen und Texte zu selbstgewählten Designobjekten wird die eigene Designhaltung reflektiert und gefestigt.

Lehr- und Lernmethoden
  • Referate der Dozenten und Studierenden
  • Gastreferate
  • Text- und Objektstudium in Gruppen und einzeln
  • Text- und Objektdiskussion in Gruppen und im Plenum
  • Verfassen einer eigenen kleinen Designstudie
Lehrmittel

 

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Max. 60

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK