In der Übersicht
Wie funktioniert das politische System der Schweiz? Wie können Konflikte in einer multikulturellen Gesellschaft wie der Schweiz friedlich gelöst werden? Was macht den Kern der Schweizer Konsensdemokratie aus und wie trägt unser politisches System zur praktischen gesellschaftlichen Problembearbeitung bei? Diese Fragen stehen im Zentrum der Vorlesung zur Schweizer Politik.
Den Mittelpunkt der Vorlesung bilden sowohl die Entstehung als auch die Strukturen und Prozesse des politischen Systems der Schweiz. Es wird auf die politischen Akteure sowie auf politische Institutionen eingegangen. In den Veranstaltungen werden die Themen Wahlen und Wahlsystem, Parteien und Parteiensystem, Parlament, Regierung, Verwaltung, Justiz, direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz thematisiert. Weiter geht es um die politischen Entscheidungs- und Vollzugsprozesse auf den verschiedenen Staatsebenen. Diese werden anhand von Beispielen aus ausgewählten Politikfeldern (Sozialpolitik, Verkehrspolitik, Familienpolitik, etc.) vertieft. Schliesslich werden Herausforderungen diskutiert, welche sich der Schweizer Politik stellen.