In der Übersicht
Zu Beginn werden die Geschichte der Schweizer Elektrifizierung und ihrer Regulierung sowie die Bedeutung des Energiesektors für den Klimawandel erläutert. Anschliessend werden die wichtigsten Aspekte des Schweizerischen Energierechts vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050 systematisch erarbeitet. Die Veranstaltung diskutiert das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Zielen des Energierechts (Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit), die Probleme, die sich aus dem Klimawandel und dem mittelfristigen Ausstieg aus der Kernenergienutzung für den Energiesektor ergeben, und wie das Recht auf diese Herausforderungen reagiert. Dabei werden u.a. die Kompetenzgrundlagen, die Stromerzeugung und -verteilung, die Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz sowie Grundzüge des Strom- und Gasmarktes behandelt.