Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Entwicklungsperspektiven von Tourismus, Mobilität und Wirtschaft in Berggebieten Entwicklungsperspektiven von Tourismus, Mobilität und Wirtschaft in Berggebieten

Entwicklungsperspektiven von Tourismus, Mobilität und Wirtschaft in Berggebieten Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung, neuen Arbeitsformen und dem Rückgang angestammter Einkommensquellen

Neben wenigen erfolgreichen Destinationen ist in Bergebieten eine wirtschaftliche Stagnation und der Verlust traditioneller Stützen wie Armee, Energie und Service Public zu beobachten. Kann die Enträumlichung, Entmaterialisierung und Automatisierung im Kontext der Digitalisierung den Bergebieten zu einem neuen Aufschwung verhelfen? Welche spezifischen Ressourcen sind hierbei ausschlaggebend? Welche Lebens- und Wirtschaftsformen erscheinen erfolgsversprechend?  

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die Studierenden analysieren und diskutieren die Fragestellungen anhand von Fallbeispielen und Exkursionen mit Experten sowie Entscheidungsträgern vor Ort. Die Studierenden führen für eine vertiefte Analyse eines spezifischen Fallbeispiels durch. Sie dokumentieren die Fragestellung mit verschiedenen Methoden wie Design-Thinking, räumlichen Analysen und Geschäftsmodellen. 

Video

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2021

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockmodul HS 2021
13.09. bis 17.09.2021
Jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Übernachtung und Essen in Gurtnellen!

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis
  1. Beantwortung von Fragen zur Pflichtliteratur (online) 
  2. Analyse einer Fragestellung in einer Kleingruppe und Präsentation der entwickelten Lösungsvorschläge 
  3. Aktive Teilnahme an den Diskussionen während der Sessions und Exkursionen
Modulleitung
  • Dr. Thao Thi Vu
  • Prof. Dr. Widar von Arx
Modulleitung (extern)

Dr. Johannes Heeb

Dozent/in
  • Prof. Dr. Widar von Arx
  • Dr. Thao Thi Vu
  • Sebastian Imhof
  • Dr. Anna Amacher Hoppler
  • Dr. Stefan Lüthi
Dozent/in (extern)
  • Dr. Johannes Heeb
  • Prof. Dr. Herbert Ruile 
Eingangskompetenzen

Starkes Interesse an Lebens-, Arbeits-, und Wirtschaftsformen in Berggebieten aus einer interdisziplinären Perspektive. Interesse an den Auswirkungen der Digitalisierung, gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Geschäftsmodellen.

Zielkompetenzen

Teilnehmer verstehen die Herausforderungen der Entwicklung von Berggebieten. Aktuelle und zukünftige Einflussfaktoren können in Bezug auf ihren Beitrag für ein bestimmen Bereich eingeschätzt werden. Die Studierenden sind in der Lage, die «Mechanismen» dahiner präzise zu analysieren und attraktiv in einem Bericht darzustellen. 

Lehr- und Lernmethoden

Exkursion in das Urnerland mit Workshops, Fallstudien, Besichtigungen mit sehr intensivem Austausch mit lokalen Entscheidungsträgern. 

Lehrmittel
  • Kuščer, K., Mihalič, T., & Pechlaner, H. (2017). Innovation, sustainable tourism and environments in mountain destination development: a comparative analysis of Austria, Slovenia and Switzerland, Journal of Sustainable Tourism, 25(4): 489-504
  • Leimgruber, W. (2017). Tourism in the Swiss Alps: The Human Factor in Local Development. In Societies, Social Inequalities and Marginalization: Marginal Regions in the 21st Century, Chand, R., Nel, E., & Pelc, S. (eds.). Springer, Cham, 273-287
  • Ausgewählte Fallstudien 
Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Maximal 20 Personen

Bemerkungen

Der Durchführungsort ist im Kanton Uri (mit Übernachtung). Die Reise- und Übernachtungskosten werden für die Studierenden zum grossen Teil von einem Partner übernommen.

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Nen Rast

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden

Das Modul ist ausgebucht.

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK