Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit

Mit den ‚sustainable development goals’ wurde die internationale Zusammenarbeit auf eine neue Basis gehoben. Wie sieht nun die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit aus?

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Je nach Sichtweise hat die Entwicklungszusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten die Lebensbedingungen vieler Menschen verbessert, oder hat diese – im Gegenteil dazu – an positiven Veränderungen gehindert. Die sustainable development goals sollen nun bis 2030 Richtschnur für eine globale Entwicklungspolitik sein. Wohin führen die nächsten Jahre der Entwicklungszusammenarbeit, und welche Akteure braucht es dazu? Zusammen mit externen ExpertInnen, durch eigene Recherchen und interdisziplinäre Herangehensweisen wollen wir uns diesen Fragen annähern.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2019

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Wöchentlich während des Herbstsemesters 2019
18.09.2019 – 15.01.2020 
Mittwochabend von 17:00 – 19:00 Uhr
2 Lektionen Unterricht

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis

Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen Inhalte zum Modulthema, die im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Es stehen verschiedene Texte zur Auswahl, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen.
In den Leistungsnachweis fliessen die inhaltliche Arbeit sowie die Vorbereitung und Durchführung der Präsentation und Diskussion ein.
Alle Teilnehmenden leisten zudem einen kleinen Beitrag zur Modulevalation.

Modulleitung
  • Prof. Bernard Wandeler
  • Prof. Dorothee Guggisberg
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Uni Luzern sowie der PHZ Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Lehr- und Lernmethoden

Verschiedene Lernformen

Lehrmittel

Buch von:

Friedbert Ottacher & Thomas Vogel, „Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch“ (Bilanz – Kritik – Perspektiven – Eine Einführung)
Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt a.M., 2016 (2 Auflage), ISBN: 978-3-95558-111-4

Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Min. 20 Personen, max. 30 Personen

Bemerkungen

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die Modulverantwortliche Person um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können. Mit der Anmeldung am Modul erklären sich die Studierenden damit einverstanden, im Modul erhobene Daten einem sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden komplett anonymisiert ausgewertet und dienen der Qualitätsentwicklung und ressourcenorientierten Didaktik der Hochschule Luzern.

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Sachbearbeiterin

+41 41 367 49 22

E-Mail anzeigen

map

Veranstaltungsort

Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK