Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Ethik der Menschenrechte 1 Ethik der Menschenrechte 1

Ethik der Menschenrechte 1

Menschenrechte schützen essentielle Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz. Wie können sie in ihrer Universalität ethisch begründet werden und wie lassen sich Menschenrechtsverletzungen verhindern?

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Obwohl Menschenrechte nur einen Minimalstandard bilden, gibt es Kritik an ihrer universellen Geltung und sie werden immer wieder verletzt. Was bedeuten Menschenrechte und wen verpflichten sie? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen der Vorlesung diskutiert.

Ziel ist es Kompetenzen zu erlernen, um sich in den Diskurs über Menschenrechte einbringen zu können und sich als Verantwortungsträger:innen für die Realisierung der Menschenrechte aller Menschen wahrzunehmen.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlings- und Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Anmeldeschluss

31.08.2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
21.09.2023 – 21.12.2023
Donnerstag, 14.15 bis 16:00 Uhr

 
ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: 

ISA-Programm/ECTS-Punkte
Anbieter
Andere
Uni Luzern
Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung

Modulleitung (extern)

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger

Teilnahmeberechtigung

Studierende der HSLU und PHLU

Zielkompetenzen

Ziel der Vorlesung ist die Diskussion über die Bedeutung und die ethische Begründbarkeit der Menschenrechte und über die Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen. 

Lehrmittel

Pollmann, A. (2022). Menschenrechte und Menschenwürde.
Zur philosophischen Bedeutung eines revolutionären Projekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.


Kirchschläger, P. G. (2016). Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten (Gesellschaft - Ethik - Religion) (Bd. 7). Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.


Kirchschläger, P. G. (2013). Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (ReligionsRecht im Dialog) (Bd. 15). Münster: LIT-Verlag.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

maximal 10 Studierende (ISA), in der Reihenfolge der Anmeldung

Kontakt

Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger

UNI Luzern

+41 41 229 52 61

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode