Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Flucht und Asyl – ein mehrperspektivischer Zugang Flucht und Asyl – ein mehrperspektivischer Zugang

Flucht und Asyl – ein mehrperspektivischer Zugang Stimme der Geflüchteten

Zunehmend begegnen wir Menschen, deren Lebensumstände den meisten in der Schweiz fremd sind. Flucht birgt Risiken und Chancen; die erlebte Flucht bedeutet Auseinandersetzung mit Verlust, sie ist aber verbunden mit der Hoffnung auf Besserung. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Flucht ist immer verbunden mit der Hoffnung auf Besserung, auch wenn die Verluste gross sind. Unsere Studierenden sind gefordert, konstruktiv, gender-bewusst und informiert mit dieser gegenwärtigen Situation umzugehen und den Geflüchteten samt ihren Herausforderungen sensibel zu begegnen. Wir wollen im Modul nicht einfach über Flucht und Geflüchtete sprechen, sondern ihnen zuhören und die strukturellen und soziokulturellen Rahmenbedingungen kennenlernen, innerhalb deren sich Geflüchtete bewegen (müssen). Es gilt Unterstützungsmöglichkeiten auszuloten, damit Ressourcen und Fähigkeiten nach der Flucht in der neuen Situation artikuliert werden können. Dafür braucht es Wissen um Fluchtursachen und -phasen, Kenntnis der Ressourcen im Aufnahmeprozess, Information über gesellschaftliche und rechtliche Teilhabemöglichkeiten sowie die Bereitschaft sich auf transnationale Lebenswelten einzulassen.     

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
21.09.2022 bis 11.01.2023
Mittwoch, 17:15 bis 19:45 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis

Präsentation eines Unterthemas (Gruppenarbeit), Verfassen eines Textes (individuelle Arbeit), aktive Teilnahme am Unterricht, Präsenz im Unterricht (80%)

Modulleitung
  • Dr. Rebekka Ehret
Modulleitung (extern)

N.N. (PH)

Dozent/in (extern)

 

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Uni Luzern sowie der PHZ Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Eingangskompetenzen

Keine

Zielkompetenzen
  • Fachkompetenz: Interesse an Migrationsfragen; Bereitschaft sich mit unterschiedlichen Perspektiven betr. die Thematik auseinanderzusetzen
  • Methodenkompetenz: Entwickeln von transkultureller und Diversity-Kompetenz
  • Selbstkompetenz: persönliche und informierte Ansichten in den gegenwärtigen politischen Diskurs einbringen können
  • Sozialkompetenz: lernen, Verständnis für die Situation anderer aufzubringen
Lehr- und Lernmethoden

Das Lehr- und Lernverständnis ist interaktiv, diskursiv und reflexiv. Die Lehrenden und (von Flucht) Betroffenen vermitteln ihr Wissen dialogisch, geben Inputs und stehen für die Diskussion von Fragen, Anliegen und Erfahrungen der Studierenden zur Verfügung. Die Studierenden arbeiten aktiv mit, insbesondere durch die Diskussion der Kurslektüre.

Lehrmittel

Die Lehrmittel und Präsentationen werden auf der Lernplattform ILIAS abgelegt (Studierende der Uni und der PH erhalten den Zugang) 

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

30 Studierende

Bemerkungen

Dieses Modul wird nur in einem Präsenz-Format durchgeführt. Im Falle von coronabedingter Massnahmen, die ein Distance-Format verlangen, würde dieses Modul abgesagt.

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet, und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 22

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Veranstaltungsort

Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK