Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Forschungskommunikation Forschungskommunikation

Forschungskommunikation Forschungsergebnisse adressatengerecht in Publikums- und Fachmedien vermitteln

Um eine Wirkung zu entfalten, müssen Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse kommuniziert werden. Dafür existieren spezifische Publikationsmedien für unterschiedliche Anspruchsgruppen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse bedürfen der Kommunikation, um eine Wirkung zu entfalten. Diese Kommunikation findet über unterschiedlichen Publikationsmedien mit spezifischen Merkmalen statt und reichen von Fachpublikationen bis hin zu Publikumsmedien, die Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Forschung bei der breiten interessierten Öffentlichkeit bekannt machen. Im Modul «Forschungskommunikation» werden die Teilnehmenden mit den die wichtigsten Formaten der Fach- und Publikumsmedien vertraut gemacht.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2022

Anmeldeschluss

04.09.2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
Kontaktunterricht 16x90 Minuten
21.09.2022 - 25.01.2023
Donnerstag, 14:00 - 15:40 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Musik
Leistungsnachweis

Regelmässige schriftliche und mündliche Übungen, Beitrag in einem Publikationsmedium wie etwa Radio, Zeitschrift oder Youtube

Modulleitung
  • Prof. Dr. Antonio Baldassarre
Dozent/in
  • Thomas Mejer
Dozent/in (extern)

Christina Wallat

Teilnahmeberechtigung

Masterstudierende

Eingangskompetenzen

Gute Deutschkenntnisse und die Kompetenz, englische Fachtexte zu verstehen

Zielkompetenzen

Nach Besuch des Moduls sollen die Studierenden:

  • die wichtigsten Textsorten von Fach-, Publikums- und sozialen Medien (Zeitungsartikel, Radiobeitrag, Artikel in Fachjournal, Blog, Tweet) kennen,
  • die medialen Mechanismen bei der Verbreitung von Forschungsergebnissen kennen und sensibilisiert sein für Verzerrungen, die sich daraus ergeben,
  • wissen, welche sprachlichen Elemente das Verständnis eines Textes erleichtern oder erschweren und ihre Texte entsprechend lese- oder hörfreundlich verfassen können.
Lehr- und Lernmethoden

Vorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Übungen, Lektionsvorbereitungen, Fachlektüre

Lehrmittel

Unterrichtsmaterial wird in der Lektion zur Verfügung gestellt

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

5 - 15

Prof. Dr. Antonio Baldassarre

Leiter Forschung & Entwicklung

+41 41 249 26 31

E-Mail anzeigen

Gabriela Grossenbacher

Administrative Studienbetreuung

+41 41 249 26 19

E-Mail anzeigen

ANMELDEMÖGLICHKEIT

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK