Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation Urteile abbauen und Verständnis aufbauen: nicht nur in Konfliktsituationen, aber spätestens dann.

Wie kommunizieren wir eigentlich? Welche Gedanken liegen unseren Worten und Taten zugrunde? Was lösen wir mit unserer Art zu kommunizieren aus? Und wer ist verantwortlich? Ein Blick hinter unser Poker Face und hinein in das, was wir beabsichtigen und brauchen.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wer Interesse daran hat, seine gewohnte Kommunikation zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, wer Lust hat, eine aussergewöhnliche Art der Kommunikation kennen zu lernen und auszuprobieren, wird in dieser Blockwoche abgeholt, herausgefordert und weitergebracht. Konflikte gar nicht erst entstehen zu lassen und vorhandene Konflikte zu lösen ist der Hauptgewinn der Gewaltfreien Kommunikation.

hidden

Facts

Semester

Blockwoche 6, 2021

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockmodul Kalenderwoche 6
Montag 08.02.2021- Freitag 12.02.2021

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Technik & Architektur
Leistungsnachweis

mündliche und schriftliche Prüfung

Modulleitung
  • Yaël Bornstein
Modulleitung (extern)

Fähigkeit, in einfachen Situation gemäss der Gewaltfreien Kommunikation zu handeln und sprechen.
Die Haltung hinter der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen.

Dozent/in
  • Yaël Bornstein
Eingangskompetenzen

Lust und Freude am Kommunizieren, d. h. daran, sich anderen mitzuteilen und anderen zuzuhören. Alternativ dazu: der Wunsch, dies zu tun und zu lernen!

Zielkompetenzen

Fähigkeit, in einfachen Situation gemäss der Gewaltfreien Kommunikation zu handeln und sprechen. 
Die Haltung hinter der Gewaltfreien Kommunikation kennen lernen.

Lehr- und Lernmethoden

Theorie, Kolloquium, Gruppenaktivitäten, Rollenspiele, Lektüre relevanter Texte, Austausch.

Lehrmittel

Marshall B. Rosenberg. (2004). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn. Junfermann (auch als E-Book in Bibliothek T&A erhältlich)
Diverse Unterlagen während der Blockwoche


Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Horw

Bemerkungen
  • Ein individuelles Testat vor der Blockwoche.
  • Vier Testate: Vorbereitung jeweils von einem Tag auf den anderen individuell, Durchführung jeweils am nächsten Morgen (Gruppentestate).

Kontakt

Melanie Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 349 31 63

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Einschreibung: 09.11. bis 12.11.2020

map

Standort

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK