Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Gewerkschaften und Arbeitgeber Gewerkschaften und Arbeitgeber

Gewerkschaften und Arbeitgeber Streiken, Schiessen und Verhandeln

Interaktion zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern.

Das Modul behandelt die Beziehungen zwischen Gewerkschaften, politischen Behörden und Arbeitgeberverbänden aus historischer und aktueller Sicht.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit und fragen uns, wie der Landesstreik von 1918 und das Friedensabkommen von 1937 die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und Staat geprägt haben. Dann diskutieren wir, wie Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften heute verhandeln?  Welche Rolle spielen Gesamtarbeitsverträge, flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit und gewerkschaftliche Kampfmassnahmen in der Zukunft? Welche Folgen hat die Digitalisierung auf die Strategien der Arbeitgeber und Gewerkschaften?

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2020

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul 
3 Lektionen pro Woche
Mittwochs: 17:00 bis 19:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis
  • aktive und regelmässige Teilnahme
  • 1 Handout zu einer Zielkompetenz
  • 1 Präsentation im Unterricht
Modulleitung
  • Dr. Ludwig Zurbriggen
Dozent/in
  • Dr. Ludwig Zurbriggen
Teilnahmeberechtigung

Studierende ab dem 1. Semester

Eingangskompetenzen

Interesse an Gewerkschaften, Staat oder Arbeitgeberverbänden, Neugier für sozialwissenschaftliche Analysen

Zielkompetenzen
  • sich in den komplexen Beziehungen zwischen Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und politischen Behörden orientieren können
  • Folgen der Sozialgeschichte dieser Beziehungen für die aktuelle Situation wahrnehmen 
  • mögliche Szenarien für die kommenden 20 Jahre beschreiben 
  • die Schweizer Verhältnisse in den internationalen Kontext einbetten 
Lehr- und Lernmethoden

Input-Referate durch Dozent, Präsentationen durch Studierende, individuelles Lektüre, wissenschaftliche Texte in der Gruppe erschliessen, Seminar- und Gruppendiskussionen, eventuell Diskussion mit Repräsentanten der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften

Lehrmittel

Literaturliste, Reader

Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

max. 35

IHRE ANSPRECHPERSON

Ella Kopp

Sekretariat Hochschule Luzern - Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

map

Kontakt

Hochschule Luzern - Wirtschaft, IBR

Zentralstrasse 9, Büro 2.21, 2. Stock
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK