Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Grenzen des Wachstums? Ökologie und Ökonomie in den langen 1970er Jahren Grenzen des Wachstums? Ökologie und Ökonomie in den langen 1970er Jahren

Grenzen des Wachstums? Ökologie und Ökonomie in den langen 1970er Jahren

Der Club of Rome machte in einem aufsehenerregenden Bericht 1972 auf die «Grenzen des Wachstums» der Konsum- und Industriegesellschaften aufmerksam: Bedrohend stand die Aussicht im Raum, dass lebensnotwendige Rohstoffe knapp werden und die Natur durch die industrielle Produktion nachhaltig geschädigt wird.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die Ölpreiskrise bewirkte gleichzeitig ein Abflauen der Wachstumsdynamik des wirtschaftlichen Booms der Nachkriegsjahre. Die 1970er Jahre werden oft als Krisen- und Umbruchsphase in politischer, ökonomischer, ökologischer und globaler Hinsicht verstanden. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit deren wissensgeschichtlichen Auswirkungen: Wie reagierte das ökonomische Wissen auf diese Krisenprognosen? Wie formierten sich Expertisen und Gegenexpertisen zu Umwelt-problemen? Wie etablierte sich Wissen zu ökologischen Risiken und den Gefahrenpotentialen von Wissenschaft und Technologie? Welche globalen Perspektiven und internationalen Interaktions-räume entstanden angesichts dieser Herausforderungen? Und wie agierten Akteure und Akteurinnen aus dem Globalen Süden in diesen Entwicklungen? Im Seminar diskutieren wir geschichts-wissenschaftliche Texte, analysieren historische Quellen zu diesen Themen und fragen gleichzeitig nach den Auswirkungen der damaligen Entwicklungen auf heutige Debatten.

hidden

Facts

Semester

Findet im Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2025

Anmeldeschluss

31.08.2025 (Online-Anmeldung): https://www.unilu.ch/studium/anmeldung-und-zulassung/anmeldung-isa-und-ph-studierende/

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
16.09.2025 – 16.12.2025
Dienstag, 12:15 - 14:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Andere
Uni Luzern KSF
Leistungsnachweis

Protokolle, 4 Credits

Modulleitung (extern)

Monika Nideröst

Dozent/in (extern)

Dr. Monika Wulz

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Beschränkt

Bemerkungen

Mehr Information zum Modul: Universität Luzern - Portal (unilu.ch)
Es ist eine Online Anmeldung erforderlich. Die Anmeldefrist für das Herbstsemester ist am 31. August. 

Alle detaillierten Informationen dazu, wie die Beschreibung zur Online-Anmeldung oder der Link zur Online-Anmeldung, sind auf unserer Webseite unter folgendem Link abrufbar: Anmeldung ISA und PH-Studierende - Universität Luzern (unilu.ch). Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Sandra Merino

+41 41 229 55 41

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode