In der Übersicht
Ob Rückkehr des Wolfes, Grossbrände im Amazonas-Regenwald, invasive Arten, (post)feudale Grosswildjagden oder die Bedrohung des «Hambacher Forst» – hinter den waldbezogenen politischen Debatten verbergen sich auf den zweiten Blick oftmals tiefgreifende gesellschaftliche Fragen, die stellvertretend im Wald ausgetragen werden. Unter einer durch die Science & Technology Studies informierten Perspektive präsentiert sich der Wald nicht mehr als natürlicher Ort, der sich ausserhalb der Gesellschaft bewegt und jenseits von dieser gedacht werden kann. «Der Wald» hat eine Geschichte bezüglich seiner Gestaltung, Nutzung und Bedeutung, die sich auf unterschiedliche Art und Weise in historischen, kulturellen, wissenschaftlichen, technologischen und politischen Kontexten wiederspiegeln und sich jeweils unterschiedliche Konsequenzen für das Leben im und mit dem Wald mit sich führen. Die Beschäftigung mit der Wissens- und Kulturgeschichte des Waldes, die sich in diesen sozialen, technischen und natürlichen Verwobenheiten wiederspiegeln, ermöglicht Einsichten über tieferliegende Verhältnisse aktueller Gesellschaften.