Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Im Wald – eine Kultur- und Wissensgeschichte Im Wald – eine Kultur- und Wissensgeschichte

Im Wald – eine Kultur- und Wissensgeschichte

Das Seminar umfasst neben einer Einführung in die globale Geschichte der Waldnutzung eine Vertiefung der grundlegenden sozial- und kulturwissenschaftlichen Reflektionen zum Thema Wald und Umwelt, indem historische wie aktuelle Debatten exemplarisch betrachtet werden.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Ob Rückkehr des Wolfes, Grossbrände im Amazonas-Regenwald, invasive Arten, (post)feudale Grosswildjagden oder die Bedrohung des «Hambacher Forst» – hinter den waldbezogenen politischen Debatten verbergen sich auf den zweiten Blick oftmals tiefgreifende gesellschaftliche Fragen, die stellvertretend im Wald ausgetragen werden. Unter einer durch die Science & Technology Studies informierten Perspektive präsentiert sich der Wald nicht mehr als natürlicher Ort, der sich ausserhalb der Gesellschaft bewegt und jenseits von dieser gedacht werden kann. «Der Wald» hat eine Geschichte bezüglich seiner Gestaltung, Nutzung und Bedeutung, die sich auf unterschiedliche Art und Weise in historischen, kulturellen, wissenschaftlichen, technologischen und politischen Kontexten wiederspiegeln und sich jeweils unterschiedliche Konsequenzen für das Leben im und mit dem Wald mit sich führen. Die Beschäftigung mit der Wissens- und Kulturgeschichte des Waldes, die sich in diesen sozialen, technischen und natürlichen Verwobenheiten wiederspiegeln, ermöglicht Einsichten über tieferliegende Verhältnisse aktueller Gesellschaften.

hidden

Facts

Semester

Frühjahrssemester 2020

Anmeldeschluss

14.02.2020

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
Datum: von 17.2.20 bis 25.5.20
Zeit: von 14:15 bis 16:00

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Uni Luzern
Andere
Leistungsnachweis

Referat oder Essay

Modulleitung (extern)

Monika Nideröst

Dozent/in (extern)

Sandra Lang, MA Soziologie

Zielkompetenzen

- Überblick zu den zentralen Fragen, Problemen und Debatten in der gegenwärtigen Forst- und Umweltgeschichte
- Reflektierte Anwendung von Schlüsselkonzepten der Science & Technology Studies sowie Cultural Studies auf den Gegenstand des Seminars in gemeinsamen Übungen und Studienleistungen 
- Einnehmen einer kritischen Perspektive auf gegenwärtige wie historische waldbezogene Diskurse

Lehrmittel

Neben der in OLAT zur Verfügung gestellten Seminar-Lektüre (ca. 20 S./ Woche) wird im Seminar exemplarisch mit Anschauungsmaterial gearbeitet. Dazu zählen etwa Dokumentarfilme, Museumsbände, Zeitschriften, Werke der Bildenden Kunst und Musik verschiedener Epochen, etc.

Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

beschränkt

Bemerkungen

Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Jolanda Bieri

UNI Luzern

+41 41 229 55 02

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK