Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Interdisziplinäre Ringvorlesung Interdisziplinäre Ringvorlesung

Interdisziplinäre Ringvorlesung 2020: Arbeits- und Lebensformen in Krise und Transformation

Die Studierenden setzen sich vor dem Hintergrund der heutigen grossen gesellschaftlichen Umwälzungen aktiv mit der Transformation von Arbeits- und Lebensformen auseinander.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen sind an unterschiedlichen Stellen ablesbar: an einer tief in den Alltag eingreifenden Digitalisierung, an einer fundamentalen Umwälzung von Arbeit oder auch an der Verhandelbarkeit von Identitäten. Die durch Corona verursachte Krise wird diese Veränderungen verschärfen, aber auch ganz neue Fantasien und Kräfte brauchen, um Leben, Arbeit, Gesundheit und den Bezug zur Umwelt neu zu gestalten. Die Ringvorlesung (wie auch der Salon IDA) will sich im Studienjahr 2020/21 diesen grossen Fragen annehmen und dabei exemplarische Arbeits- und Lebensbereiche vor dem Hintergrund aktueller Theorien und Praktiken mit Expert*innen aus Gestaltung, Wissenschaft und Kunst diskutieren.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2020

Anmeldeschluss

21.08.2020

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Kontaktunterricht: 23.09.-99.12.2020
Selbststudium: 25.09.2020-06.01.2021
Prüfung/Präsentationszeit: 09.12.2020-06.01.2021

VERANSTALTUNGSVERLAUF / Übersicht:

immer Mittwochabend, 17:00 bis 19:45 Uhr
23.09./30.10./07.10.20: Einführung - Kontexte, Diskurse, selbständige Gruppenarbeiten
14.10.-02.12.20: Doppelvorträge Gäste zu Themen wie neue Commons, Suffizienz, Lebensstile/Arbeitsformen und social design, Grundeinkommen, neue Erzählungen durch Daten,  Posthumanismus u.a.
09.12.20: Carte blanche der Studierenden

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Journal (in kleinen Gruppen)
Voraussetzung ist ein mindestens 80 %-iger Kursbesuch. Der Leistungsnachweis wird anhand folgenden Kriterien bewertet:
Tiefe der Reflexion (doppelt gewichtet)
Relevanz (Einbeziehung von Konzepten und Positionen)
Kreativität (gedanklich bzw. gestalterisch)
Sorgfalt (sprachlich bzw. gestalterisch)

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Prof. Dr. Silvia Henke Dean
  • Prof. Dr. Marie-Louise Nigg
  • Prof. Dr. Florian Krautkrämer
Dozent/in
  • Prof. Dr. Silvia Henke Dean
  • Prof. Dr. Marie-Louise Nigg
  • Prof. Dr. Florian Krautkrämer
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern).
Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.
Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

Keine

Zielkompetenzen

Die Studierenden haben sich mit folgenden Fragen und Themen auseinandergesetzt, die punktuell ineinander gehen und/oder zusammengehören:
Wie verändert die Digitalisierung unseren Berufs- und Lebensalltag, welche «neuen Erzählungen» und Identitäten entstehen durch die Daten, welche gehen verloren? 
Braucht es für neue Lebensformen «neue commons», braucht es neue, andere Strategien der Suffizienz? Wie könnten diese aussehen?  
Was kann Social Design und Kunst beitragen zur Organisation und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, auch im Alter oder bei Krankheit? 
Wie sieht die Forderung nach einem Grundeinkommen aus Sicht der Politik und aus der Kreativwirtschaft aus? 
Sind wir definitiv im Posthumanismus angekommen – oder hat die Erfahrung mit «Corona» den Blick auf unser Zeitalter, unsere Umwelt und auf gesellschaftspolitisches Handeln und Zusammenleben verändert?
Die Studierenden haben Modelle der Beschreibung von „Transformation“ und „Krisen“ verglichen sowie konkrete Handlungs- und Gestaltungsweisen von innovativen „Lösungen“. Die Studierenden übten das Gruppengespräch und die Erörterung relevanter Fragen in kleinen Beiträgen und in einem Journal ein. Sie konfrontierten sich mit ihren eigenen Erwartungen und Möglichkeiten im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung ihrer eigenen Lebens- und Arbeitswelten – auch durch die Mittel von Design, Kunst und Film.

Lehr- und Lernmethoden

Textstudium, Diskussionsbeiträge, Journal

Lehrmittel

Textstudium, Diskussionsbeiträge, Journal

Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Max. 60 Personen

Janine Kaufmann

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 01

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kursort

745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK