Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Interdisziplinäre Ringvorlesung Interdisziplinäre Ringvorlesung

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Die Studierenden setzen sich vor dem Hintergrund der heutigen grossen gesellschaftlichen Umwälzungen aktiv mit aktuellen Identitäts- konzepten und -diskursen auseinander.  

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wir treffen in den letzten Jahren vermehrt auf Diskurse, die auf Identitäten beruhen und diese auch vehement reklamieren im Sinne neuer politischer Subjekte. Der Kampf ums Frauenstimmrecht zeigt beispielsweise, wie lange Frauen nicht selbstverständlich in der Demokratie mitgemeint waren. Heute sind Diversität und Inklusion zentrale Leitkategorien in den gesellschaftspolitischen Debatten. Identitäten sind flüssig geworden und werden von unterschiedlichen Dimensionen wie etwa Nation, Kultur, Sprache, Hautfarbe, sexuelle Ausrichtung, Behinderung, Religion und soziale Herkunft mitbestimmt. In allen diesen Dimensionen wird das Menschsein auf bestimmte Weise definiert. Was daran ist politisch fortschrittlich, was diskriminierend? Wie wird damit umgegangen in Kultur, Politik, Sport und Wissenschaft? Welche Verhältnisse von Mehrheit und Minderheiten müssen berücksichtigt werden? Was sind Diskursherrschaften, politisch korrekte Sprache? Was sind die Chancen und Grenzen einer Identitätspolitik?

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

immer Mittwochabend, 17:00 bis 19:45 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Journal (in kleinen Gruppen)
Voraussetzung ist ein mindestens 80 %-iger Kursbesuch. Der Leistungsnachweis wird anhand folgenden Kriterien bewertet:
Tiefe der Reflexion (doppelt gewichtet)
Relevanz (Einbeziehung von Konzepten und Positionen)
Kreativität (gedanklich bzw. gestalterisch)
Sorgfalt (sprachlich bzw. gestalterisch)

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Prof. Dr. Silvia Henke Dean
  • Prof. Dr. Marie-Louise Nigg
  • Dr. Wolfgang Brückle
Dozent/in
  • Prof. Dr. Silvia Henke Dean
  • Prof. Dr. Marie-Louise Nigg
  • Dr. Wolfgang Brückle
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktorand*innen der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern).
Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.
Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

Keine

Zielkompetenzen

Die Studierenden kennen zentrale Identitätsdiskurse und -konzepte der Cultural-, Postcolonial- und Gender Studies. Sie übten das Gruppengespräch und die Erörterung relevanter Fragen in kleinen Beiträgen und in einem Journal ein. Sie setzten sich kritisch mit ihrer eigenen Positionierung im diskursiven Feld der Identitätspolitiken auseinander und reflektierten Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitgestaltung und Veränderung der Lebenswelt durch die Mittel von Design, Kunst und Film.

Lehr- und Lernmethoden

Textstudium, Diskussionsbeiträge, Journal

Lehrmittel

Textstudium, Diskussionsbeiträge, Journal

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Max. 60 Personen

Ihre Ansprechperson

Yvonne Stocker

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 62 10

E-Mail anzeigen

map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK