Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Internationale Filmtage «All about Economy» (an der Universität Sofia) Internationale Filmtage «All about Economy» (an der Universität Sofia)

Internationale Filmtage «All about Economy» (an der Universität Sofia) Dokumentar- und Spielfilme erlauben einen anderen Zugang zum Thema Wirtschaft. In der Diskussion der Filme mit ausländischen Studierenden lernt man auch viel über die Länder unserer Partneruniversitäten

Das 11. Festival mit Filmen über Wirtschaftsthemen findet 18.-21. April 2023 statt und steht Studierenden aus Luzern offen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Wirtschaftsunterricht – das kann mehr sein als Formeln, Berechnungen und der Homo Oeconomicus. Welche Dokumentarfilme helfen uns, aktuelle Geschehnisse in der Wirtschaft und ihre Hintergründe zu verstehen? Wie gut widerspiegeln Spielfilme die ökonomische Realität? Welche Filme schaffen es, Aufklärung, Sachkenntnisse und Spannung zu verbinden? Und welche Filme eröffnen Optionen für die künftige Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft?

Rückmeldungen von Teilnehmenden früherer Festivals:

Durch das Festival entdeckte ich mein Interesse für Wirtschaft erneut und auf neue Weise.

Ich würde jedem weiteren Studenten trotz den damit verbundenen anspruchsvollen Arbeiten raten, an diesem ISA-Modul teilzunehmen.

Was ich zusammenfassend aus diesen Filmtagen mitnehme, ist ein ganzheitlicheres Verständnis für unser System und das Wissen, dass dieses nicht als sakrosankt betrachtet werden muss. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, das System zu verändern.

Das Filmfestival hat mich zu einem aufmerksameren und innovativeren Studenten gemacht.

Die Flexibilität von Seiten der Organisatoren zeigte uns Studierenden bereits vor dem Start des Filmfestivals, auf was es in der Praxis ankommt, um bestehen zu können.

Vielen Dank für die Organisation dieses Festivals an alle Beteiligten und Herrn Derrer für die Abwechslung, die Sie mit diesem und anderen Modulen in den Studienalltag bringen!

Links:

Website | Facebook

hidden

Facts

Semester

Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

31.01.2023 (Anmeldung möglich ab 08.08.2022)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Zeitmodell

Blockwoche (4 Tage) und vorbereitende Treffen in der Schweiz zur Vergabe selbständiger Arbeitsaufträge.

Achtung: 

  • Ihre Ankunft darf nicht später als am 17.04.2023 erfolgen.
  • Ihre Abreise darf nicht früher als am 22.04.2022 erfolgen.
  • Das Programm des Filmfestivals ist intensiv und die Anwesenheit während der gesamten Dauer ist obligatorisch. Wenn Sie das Gastland noch besser kennenlernen wollen, sollten Sie privat noch länger bleiben.

Obligatorische vorbereitende Treffen am 31.01.2023 (Luzern) und 27.03.2023 (online), jeweils 18 – 20 Uhr.

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis

Sichten und Bewerten mehrerer Filme und Redaktion einer Gruppenarbeit.

Modulleitung
  • Michael Derrer
Modulleitung (extern)

Organisationelle Unterstützung durch Mitarbeiter der Firma ASCENT

Dozent/in
  • Michael Derrer
Dozent/in (extern)
  • Dozenten der ausländischen Partneruniversität
  • Externe Lektoren anderer Partneruniversitäten
Teilnahmeberechtigung

Keine Beschränkung

Eingangskompetenzen

Interesse an wirtschaftlichen Themen und ihren Hintergründen sowie an der Frage, in welche Richtung sich die Wirtschaft entwickeln soll.

Zielkompetenzen

Kritischer Umgang mit Film als Medium für die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Wirtschaft.

Lehr- und Lernmethoden

Als Vor- und Nachbereitung:

  • Sichten von zwei Dokumentarfilmen über das Gastland
  • Schriftliche Gruppenarbeit über Dokumentarfilme zum spezifischen Thema dieses Filmfestivals
  • Abschliessender Bericht über die Eindrücke des ganzen Moduls

Während dem Festival:

  • Filme und begleitende Vorträge
  • Gruppenübungen und Diskussionen mit Studierenden der ausländischen Partneruniversitäten
  • Eine Exkursion rundet das Programm ab
Lehrmittel

Diverse Dokumentar- und Spielfilme über ausgewählte Wirtschaftsthemen und über die Partnerländer.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern
Online

Teilnehmerzahl

Ohne Beschränkung

Bemerkungen

Die Studierenden leisten einen Beitrag von Fr. 90.- an die Organisation des Festivals. Sie organisieren ihre Anreise und tragen die Kosten für Verpflegung und Unterkunft. Aufgrund des tiefen Preisniveaus im Gastaland bleiben die Kosten sehr gering.

Unterrichtssprache: Selbständige Arbeit auf Deutsch oder Englisch. Filme und Präsentationen am Festival auf Englisch.

Michael Derrer

Dozent und Projektleiter

+41 41 228 99 01

E-Mail anzeigen

Denise Heiz

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 228 42 06

E-Mail anzeigen

Jacqueline Estermann

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 248 63 42

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK