Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Kreatives Wissen in Innovationen Kreatives Wissen in Innovationen

Kreatives Wissen in Innovationen Wie neues Wissen im Gehirn entsteht und dadurch kreative Innovationen erklärbar werden

Kognitive Kreativität ist eine zentrale Voraussetzung für Innovationen. Doch wie entsteht in (digitalen) Innovationsprojekten eigentlich kreatives Wissen? 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Ärgert es Sie manchmal, dass Ihnen Ihre eingefahrenen Reaktionsmuster in die Quere kommen? Reagieren Sie immer mit sich wiederholenden Abläufen, obwohl Sie eigentlich „kreativ“ hätten handeln wollen? Wünschen Sie sich, diese hartnäckigen Muster zu verändern?

Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen der Lern- und Hirnforschung entwickelt das ISA Modul ein tiefgehendes Verständnis der Entstehung von Wissen in (digitalen) Innovationsprojekten. Es werden  zentrale Stellschrauben für die Schaffung von kreativem Wissen diskutiert. 

Die Beschäftigung mit der Entstehung von kreativem Wissen führt immer wieder zum Denken zurück und dabei speziell zu neuronalen Aspekten. Was passiert in unserem Gehirn (oder eben nicht), wenn man Design Thinking, Srum, Künstliche Intelligenz oder Gamification mit systemischem Coaching kombiniert und auf Innovationsprozesse von Menschen, Teams und Organisationen anwendet?

Das Modul leistet einen Überblick zur aktuellen neuroökonomischen Wissensforschung. Dazu gibt es einen umfassenden Einblick in theoretische und praktische Grundlagen zum Themenkomplex und entwickelt theoriegeleitet sowie anhand von Einzelfallstudien ein Modell der kognitiven Kreativität. 

Themen des Moduls sind u.a.:

  •  Erste Fallgeschichte: Mein persönlicher Weg in die Innovation - Szenen aus der betrieblichen Praxis des Wissensmanagements
  •  Das Gehirn als Subjekt und Konstrukteur von Wissen: Kognitionstheoretische Grundlagen der Wissensentstehung
  •  Individuelle Perspektive: Wahrnehmung, Denken und Intuition in Innovationsprozessen
  •  Soziale Perspektive: Weshalb Wissen sozial Konstruiert wird
  •  Zweite Fallgeschichte: Wissensmanagement im Kontext einer digitalen Unternehmenstransformation
  •  Kognitive Pfadabhängigkeiten: Bestehendes Wissen und die Anschlussfähigkeit von neuem Wissen
  •  Mikrofundierung von kognitiver Kreativität: Mentale Modelle, Fähigkeiten, Prozesse und Emotionen - was können agile Methoden leisten und was nicht?
  •  Vernetzung von Mut in der Organisation: Anreize zum sanften Experimentieren
hidden

Facts

Semester

Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

19. Februar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
3 Lektionen pro Woche
Mittwoch, 17:00 bis 19:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Informatik
Leistungsnachweis

Leistungsnachweis (Einzel-/Gruppenarbeit) aufgrund eines/einer: 

  • Präsentation / Mikroreferate zu ausgewählten Themen
  • Prüfung
Modulleitung
  • Dr. Simon Zemp
Dozent/in
  • Dr. Simon Zemp
Dozent/in (extern)

Vertreter aus der Praxis

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Universität Luzern.

Eingangskompetenzen

Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Fachrichtungen bzw. Teilschulen (z. B. Wirtschaft, Technik & Architektur, Informatik, Design & Kunst, Soziale Arbeit) bringen Interesse und Neugierde, ihre jeweilige Fachperspektive sowie eigene Fragestellungen mit ein.

Zielkompetenzen

Die Teilnehmenden

  • setzen sich mit dem Thema der Entstehung v kreativem Wissen in  Organisationen auseinander
  • analysieren individuelle und soziale Prozesse der Wissensentstehung 
  • erkennen die Problematik kognitiver Pfadabhängigkeiten in Entscheidungsprozessen
  • analysieren Möglichkeiten und Grenzen von agilen Projektmethoden
  • setzen sich mit der Frage auseinander, wie das eigene Denken erweitert werden
  • sind in der Lage, in Innovationsprojekten mit Unwissenheit umzugehen
  • können die Effektivität von Wissensentstehungs-Prozessen beurteilen
Lehr- und Lernmethoden

Impulsreferate, Lehrgespräche, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Analysen

Lehrmittel

Unterlagen/Fallstudien

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

20-25

Dr. Simon Zemp

Leiter Programm

E-Mail anzeigen

Jasmine Neff

Mitarbeiterin Assistenz Ausbildung

+41 41 757 68 23

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Abgesagt

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Informatik

Suurstoffi 41b
6343 Rotkreuz

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK