Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Kunstgeschichte IV Kunstgeschichte IV

Kunstgeschichte IV Spätmoderne, Gegenwart

Der Kurs gibt Einblick in Grundkonzepte und Schlüsselereignisse der bildenden Kunst in der Moderne. Anhand exemplarisch untersuchter Werke, Schriftquellen und institutioneller Errungenschaften werden Konzepte der Kunst, die Entwicklung des Künstlerberufs, etc. berücksichtigt.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

In einer Reihe von Vorträgen (und fallweise im Zusammenhang mit integrierten Seminaren) werden jeweils einzelne Erscheinungen und Probleme der Kunstgeschichte der Moderne behandelt. Die jeweils zuständigen Dozierenden wählen Schlüsselwerke / Schlüsseltexte oder Künstlerinnen und Künstler, wichtige Institutionen, Darstellungsprobleme oder ästhetische Konzepte und Aufgabenstellungen für die Kunst als Gegenstand ihrer Sitzungen aus.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

16. Januar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
01.03.2023 – 17.05.2023
Mittwoch, 17:00 bis 19:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: SA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Prüfung (Single-Choice-Test)

Voraussetzung ist der Besuch von mindestens 80 % des Kurses.

Bewertungskriterien: Ausreichende Zahl richtiger Antworten

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Dr. Wolfgang Brückle
Dozent/in
  • Dr. Wolfgang Brückle
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern). Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen. Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

Keine

Zielkompetenzen

Die Studierenden erkennen in Kunstwerken und in deren Entstehungsbedingungen einen Gegenstand, der verschiedene Zugänge und Deutungen zulässt und sich auf ihre gegenwärtigen gestalterischen, beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen beziehen lässt. Sie eignen sich kulturgeschichtliches Wissen anhand verschiedener Narrative und im Hinblick auf verschiedene Grundprobleme künstlerischen Schaffens an. Sie lernen Werke verschiedener Funktion und Gattungszugehörigkeit kennen. Des Weiteren lernen sie, die Werke als Erzeugnisse geistesgeschichtlicher, politischer und sozialer Bedingungen einzuordnen.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Kolloquium, Selbststudium (vor- und nachbereitende Lektüre)

Lehrmittel

Vorlesung und Kolloquium, Selbststudium

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Max. 60

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kontakt

Hochschule Luzern - Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK