Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Kunststoff Formenbau Kunststoff Formenbau

Kunststoff Formenbau Artefakte - Kunststoffe differenziert verwenden

Kunststoffe sind Werkstoffe unserer Zeit. Sie werden in grossen Mengen industriell hergestellt und verbraucht. Im kreativen Studienprojekt sind der differenzierte Einsatz und intelligente Lösungen gefragt.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Kunststoffe sind vielseitige synthetische Werkstoffe, die im täglichen Gebrauch und in den spezifischen Anwendungen in Technik, Produktgestaltung und Kunst nicht mehr wegzudenken sind. Die Einsatzbereiche und -möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Herausfordernd ist deshalb die Bildung von Auswahl- und Einsatzkriterien. Grundlegend sind die Einführungen in das Werkstoffgebiet der Kunststoffe, der Faserverbundwerkstoffe und des Formenbaus. Die praktischen Anwendungen in den Werkstätten reichen von Modellen, Prototyping, skulpturalen Formen, Objekten bis zu Gebrauchsgegenständen und weiterführender Entwurfsarbeit. Vorgesehen ist, dass die Teilnehmenden basierend auf eigenen Ideen und Entscheidungen ihr Projekt bearbeiten.

Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
Kunststoff Formenbau
hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

06. Dezember 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche
06.02.2023 – 17.02.2023
08:30 bis 12:00 Uhr, 13:30 bis 17:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Fertige gestalterische Arbeit, Präsentation, Prozessheft.

Voraussetzung ist die Teilnahme von mindestens 80 % des Kurses. Der Leistungsnachweis wird anhand von fünf Kriterien bewertet:

  1. Prozess (Entfaltung eines persönlichen Interesses und die Intensität der Auseinandersetzung, Ideenreichtum, Innovation und Eigenständigkeit im Entwurfsprozess)
  2. Fachkompetenz (die gestalterische Vielfalt im Entwurf, der Umsetzung und Einsatz der Materialien und Verfahren)
  3. Ergebnis (Aussagekraft, funktionale und ästhetische Qualität der Umsetzung)
  4. Prozess und Ergebnisdokumentation in Form des Projekt-Tagebuches
  5. Präsentation

Die Anmeldung ist verbindlich.

Modulleitung
  • Christof Sigerist
Dozent/in
  • Johannes Ritzer
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern).
Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.
Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

Handwerklich/technische Grundkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.

Zielkompetenzen

Die Teilnehmenden verfügen über ein fundiertes Grundwissen zum Werkstoff- und Anwendungsgebiet der Kunststoffe und sind in der Lage aufgrund von eigenen Auswahl- und Einsatzkriterien ein eigenes Projekt zu bearbeiten, fertigzustellen und zu präsentieren.

Lehr- und Lernmethoden

Einführungsseminar, praktische Einführungen und Übungen, Coaching, Selbststudium, individuelle Arbeit, Teamarbeit möglich.

Lehrmittel

Handouts, Datenblätter usw. stehen im pdf-Format zur Verfügung.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Min. 12 / Max. 16

Bemerkungen

Die Material-Grundkostenbeteiligung in der Höhe von CHF 45.00 pro Person wird in Rechnung gestellt. Bei grösseren Kostenabweichungen der Projekte werden die Rechnungen individuell angepasst.

Durchführungsort:
Hochschule Luzern - Design & Kunst
Werkstatt 3D Kunststoff, Werkstatt Holz
Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK