Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. «Die Welt verbessern» «Die Welt verbessern»

«Die Welt verbessern» Die grossen Herausforderungen der Menschheit rational und wissenschaftlich betrachtet.

Ob Armut, Public Health, Klimawandel, Krieg oder feindliche KI: Wie meistern wir globale Herausforderungen und schaffen eine bessere Welt? 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Wie erklärt sich moralischer und sozialer Fortschritt? In diesem Modul befassen wir uns vorurteilsfrei mit der Frage, wie die Welt verbessert werden kann. Was sind die grosse Bedrohungen für die Menschheit heute? Wir suchen nach Ursachen und realistischen Lösungswegen. Wir bedienen uns dabei aus mehreren Disziplinen von Moralphilosophie, Psychologie, Politikwissenschaft bis zu Geschichte.

hidden

Facts

Semester

Findet jeweils im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Anmeldeschluss

28. August 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche (Kalenderwoche 36)
04.09.2023 - 08.09.2023

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis

Nach Wahl entweder Kurzpräsentation, oder mündliche Prüfung oder Kurzaufsatz zu selbst gesuchtem und gewähltem Thema (in Absprache mit Dozent).

Non-native speakers are welcome and can participate in English and do the assessment in English. However, the language of instruction is German, and passive knowledge of German is therefore required.

 
Modulleitung
  • Dr. Martin Schonger
Dozent/in
  • Dr. Martin Schonger
Teilnahmeberechtigung

Studierende der Hochschule Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Universität Luzern.

Eingangskompetenzen

Starkes Interesse an Zeitgeschehen, Politik und Gesellschaft.

Zielkompetenzen

Die Studierenden kennen die grössten globalen Herausforderungen. Sie kennen vorgeschlagene Lösungen und können diese beurteilen, insbesondere im Hinblick auf soziale und politische Machbarkeit. Die Studierenden kennen die Geschichte der wichtigsten moralischen Fortschritte der Vergangenheit (z. Bsp. weitgehende Abschaffung der Sklaverei) und die vermutlichen Ursachen dieser Erfolge. Daraus können sie sich selbständig ein Bild und Urteil als Staatsbürger für heutiges Handeln ableiten.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen, Gastvorträge, Selbststudium, Claassroom Game, Podcast, Video, Sprechstunde

Lehrmittel

Lehrmittel werden online bereitgestellt. 

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Maximal 25

Bemerkungen

 

modulleitung

Dr. Martin Schonger

Dozent für heterodoxe Ökonomie, Unternehmensberater

+41 41 228 22 47

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

+41 41 228 42 06

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Zana Redjalari

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

+41 41 349 36 71

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Abgesagt

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode