Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Musikunterrichten im Fokus (Trends & Themen 1) Musikunterrichten im Fokus (Trends & Themen 1)

Musikunterrichten im Fokus (Trends & Themen 1) Wie aktuelle Forschung musikpädagogisches Handeln einordnet

Kern musikpädagogischer Forschung ist die Untersuchung musikalischer Vermittlungs- und Aneignungsprozesse. Die Studierenden erhalten einen Einblick in derzeit relevante Themen dieses Forschungsfelds.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Musikalische Vermittlungs- und Aneignungsprozesse sind ebenso wie die vermittelten Inhalte und Kompetenzen nicht universell standardisiert, sondern kulturell geprägt und unterliegen gesellschaftlichen Entwicklungen. Unter dieser Voraussetzung erhalten die Studierenden einen Überblick über wichtige Themen in der musikpädagogischen Forschung und beschäftigen sich anhand von aktuellen Beiträgen in musikpädagogischen Zeitschriften sowie auf Basis eigener Lern-/Lehrerfahrungen mit ausgewählten Teilbereichen.

Folgende Themengruppen kommen im Modul «Musikunterrichten im Fokus» zur Sprache:

  • Musiklernen und -lehren (Vermittlung – Aneignung, informelle/non-formale/formale Lehr-/ Lernprozesse, selbstbestimmtes/-organisiertes/-gesteuertes Musiklernen, Differenzielles Lernen, Unterricht und andere Formate des Lernens und Lehrens, Klassenmusizieren)
  • Arbeitsfelder, Berufsverständnis und Kompetenzen von Musikpädagog*innen
  • Spannungsverhältnisse und Paradoxien des professionellen musikpädagogischen Handelns
  • Wahrheit und Diskurse (Kulturerbe und Kanon, kritische Musikpädagogik, postmoderne Musiktheorien)
hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2022

Anmeldeschluss

04.09.2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
Kontaktunterricht 16x90 Minuten
22.09.2022 - 26.01.2023
Donnerstag, 09:00 - 10:40 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Musik
Leistungsnachweis
  • Aktive Mitarbeit
  • Besuch von zwei MusicTalks (einschliesslich schriftlicher Reflexion)
  • Essay (2 bis 4 Seiten bzw. 3'000 bis 6'000 Zeichen)
Modulleitung
  • Dr. Bastian Hodapp
Dozent/in
  • Dr. Bastian Hodapp
Dozent/in (extern)

Jürg Huber

Teilnahmeberechtigung

HSLU Musik: MA

Andere Studienrichtungen: BA und MA

Eingangskompetenzen
  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  • Gutes Verständnis der englischen Sprache
Zielkompetenzen

Die Studierenden sollen:

  • wichtige musikpädagogische Forschungsliteratur kennenlernen und sich kritisch mit aktuellen Forschungstrends im Bereich der Musikpädagogik auseinandersetzen,
  • die Erkenntnisse und Fragen aus der musikpädagogischen Forschung bezogen auf ihre musikpädagogische und künstlerische Praxis reflektieren
Lehr- und Lernmethoden

Textlektüre, Diskussionen, Vorträge, Gruppenarbeiten

Lehrmittel

Die Lektüre wird im Laufe des Seminars bereitgestellt.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

5-15

Bemerkungen

Unterrichtssprache: Deutsch, Lektüre teilweise in Englisch

Dr. Bastian Hodapp

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 249 26 49

E-Mail anzeigen

Gabriela Grossenbacher

Administrative Studienbetreuung

+41 41 249 26 19

E-Mail anzeigen

ANMELDEMÖGLICHKEIT

  • Anmeldung nicht möglich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK