Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Naturlabor - ICH? SELBST? Oder was? Naturlabor - ICH? SELBST? Oder was?

Naturlabor - ICH? SELBST? Oder was? Im Kontakt mit der Natur und anderen - sich selbst begegnen

Die Studierenden wenden erfahrungs- und naturbasierte Methoden an, um eine persönliche Vision zu entdecken und weiterzuentwickeln. Sie setzen sich eigene, realistische Entwicklungsziele und planen erste Schritte der Umsetzung.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wo stehe ich? Was soll bleiben, was soll sich ändern? Wofür will ich meine Energie im persönlichen Umfeld, Studium oder Beruf einbringen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen, unterstützt durch den Austausch in einer Gruppe, ist die Basis für die Entdeckung und die Entwicklung einer eigenen Vision.
Nach einer Vorbereitungsphase raus aus der Komfortzone des (Studien)Alltags, hinein in die Natur: In Situationen, in denen die Grenzen des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns erkennbar und für Reflexion zugänglich werden; wo intensive und kreative Begegnungen mit sich selbst und der Um- und Mitwelt möglich werden.

ISA-Modul Naturlabor

Im Kontakt mit der Natur und anderen - sich selbst begegnen

Video

hidden

Facts

Semester

Frühlingssemester 2021

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Kontaktunterricht:

  1. Kick off/Vorbereitungsabend: 20.05.2021 (17:00 bis max. 20:00 Uhr)
  2. Naturlabor: Di., 29.06.2021 (Anreise, Start am Nachmittag) bis Fr., 02.07.2021
  3. Nachbereitung, Reflexion und Integration: Abschlussabend im Aug./Sept. (wird mit Studierenden am Kick off-/Vorbereitungsabend festgelegt)

Selbststudium (Zwei Blöcke):
Vorbereitung 21.05.2021 bis 29.06.2021
Umsetzung und Nachbereitung 03.07.2021 bis Präsentation/Abschlussabend

Präsentation/Abschlussabend:
Nachbereitung, Reflexion und Integration: Abschlussabend im Aug./Sept. (wird mit gemeinsam mit Studierenden am Kick off-/Vorbereitungsabend festgelegt)

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

(Studierende der Hochschule Luzern - Design & Kunst können diese zusätzlich zu den für den BA-Abschluss erforderlichen 180 ECTS erlangen. Allenfalls ist es möglich, diese Punkte bei fehlenden Credits aus einem Austauschsemester oder Praktikum anrechnen zu lassen. Dazu ist eine individuelle Absprache mit der Studienrichtungsleitung notwendig.)

Anbieter
Design & Kunst
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis
Reflexion und Präsentation
Formativ: Anwesenheitspflicht an allen Tagen
  • Lern- und Entwicklungsjournal (digitale oder analoge Dokumentation der Selbstreflexion zu den angewendeten Methoden und zur Umsetzung der selbstgesetzten Entwicklungsziele)

Die Anmeldung ist verbindlich.
Eine Abmeldung ist in begründeten Fällen bis KW 18 (07.05.2021) möglich. Danach wird bei Nicht-Besuch oder ungenügender Präsenz die Bewertung F erteilt.

Modulleitung
  • Prof. Michael Doerk
Dozent/in
  • Stijn Ossevoort
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschulen.
Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Eingangskompetenzen
  • Bereitschaft sich auf eigene Entwicklungsprozesse und neue Erfahrungen einzulassen
  • Basis-Fitness für Outdoor-Aktivitäten
Das Modul kann im Abschlusssemester nicht mehr besucht werden !
Zielkompetenzen

Die Studierenden

  • erkennen die Wichtigkeit einer Vision für persönliche und kollektive Veränderungs- und Entwicklungsprozesse.
  • kennen ausgewählte Erfahrungs- und Natur- basierte Methoden für transformatives Lernen.
  • können diese für die persönlichen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse unter Anleitung anwenden.
  • können persönliche Erfahrungen in einer Gruppe adäquat kommunizieren
  • können Schritte zur Umsetzung selbstgesetzter Entwicklungsziele in Alltag formulieren.
Lehr- und Lernmethoden

Kontaktstudium / Selbststudium

  • Gezielter theoretisch-methodischer Input
  • Naturbasiertes & erfahrungsbasiertes, transformatives Lernen in einem Naturlabor
  • Selbst- & Methodenreflexion
  • Einzel- und Gruppen-Settings (Prozesse)
Lehrmittel

Ausgewählte Literatur & Naturraum

Programmart
ISA Modul
Teilnehmerzahl

Max. 16

Bemerkungen

Am Vorbereitungsabend erhalten die Studierenden die relevanten Informationen für das vorbereitende Selbststudium.
Selbstkosten Studierende: ca. CHF 150.- für Unterkunft, Reise und Verpflegung.

Kontakt

Janine Kaufmann

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 01

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Kursort

745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK