Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Nutzung - Gestaltung - Wahrnehmung Nutzung - Gestaltung - Wahrnehmung

Nutzung - Gestaltung - Wahrnehmung Öffentliche Räume in Städten

 

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Öffentliche Räume in Städten sind sowohl gebaute und gestaltete Orte als auch Beziehungs- und Kulturräume, in denen sich die Gesellschaft abbildet und die durch die Gesellschaft geformt werden. Dabei interessiert das interdisziplinäre Zusammenspiel von Städtebau, Architektur, Gestaltung, Kunst, Ökonomie, Soziokultur und Soziologie. Mit konkreten Beispielen werden unterschiedliche Planungen von öffentlichen Räumen, Interaktionen in öffentlichen Räumen und Strategien der Raumaneignung vorgestellt und diskutiert. Eine interdisziplinäre Herangehensweise, die sowohl durch die Studierenden als auch durch die Dozierenden eingebracht wird, ist Grundlage für die Arbeit in diesem Modul.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

Ende Juli 2023 oder wenn das Modul ausgebucht ist

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche
04.09.2023 – 08.09.2023
09:15 bis 15:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte.

Anbieter
Soziale Arbeit
Leistungsnachweis

Individuelle Arbeit und Recherche im Vorfeld. Gruppenarbeit während der Woche. Präsentation am Ende der Woche.

Modulleitung
  • Prof. Dr. Mario Störkle
  • Meike Müller
Dozent/in
  • Prof. Dr. Mario Störkle
  • Meike Müller
Teilnahmeberechtigung

Studierende der Hochschulen Luzern, Uni Luzern, PH Luzern.

Externen Personen werden bei einer Teilnahme die Kosten in Rechnung gestellt. 

Eingangskompetenzen
 
Zielkompetenzen

Fachkompetenzen 
Die Studierenden

  • haben einen Überblick über Funktion, Bedeutung und Nutzung von öffentlichen Räumen in Städten. 
  • können unterschiedliche Raumtypen öffentlicher Räume unterscheiden.
  • haben Einblick in zeitgenössische Positionen von Kunst, Gestaltung, Architektur und Soziokultur im öffentlichen Raum sowie in gestalterische und ökonomischen Ansätze und deren Einfluss auf Nutzungsformen in öffentlichen Räumen.
  • können Strategien von künstlerischen, gestalterischen, architektonischen und soziokulturellen Interventionen unterscheiden.

Methodenkompetenzen
Die Studierenden

  • erlernen Methoden zur Analyse öffentlicher Räume, insbesondere die Methode der Beobachtung öffentlicher Räume.
  • können die Professionalität anderer Disziplinen erkennen und in eigenes Denken einbauen.
  • erkennen die Bedeutung von interdisziplinären und partizipativen Ansätzen in der Lösung von sozialräumlichen Fragestellungen.

Sozialkompetenzen
Die Studierenden

  • erlernen Methoden zur Analyse öffentlicher Räume, insbesondere die Methode der Beobachtung öffentlicher Räume.
  • können die Professionalität anderer Disziplinen erkennen und in eigenes Denken einbauen.
  • erkennen die Bedeutung von interdisziplinären und partizipativen Ansätzen in der Lösung von sozialräumlichen Fragestellungen.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden

  • können sich mit eigenen und fremden Werten auseinandersetzen.
  • können persönliche Sichtweisen in einen Diskurs einbringen.
  • erkennen die Möglichkeiten und Grenzen ihrer eigenen Kompetenzen.
Lehr- und Lernmethoden

Recherche, Gruppenarbeit, Feldarbeit im Stadtraum

Lehrmittel

Pflichtlektüren werden elektronisch auf der Lernplattform ILIAS ab Semesterbeginn bereitgestellt.
Den Beurteilungsraster, die detaillierten Kursinhalte und die Literaturliste finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

Max. 64 Personen 
Aufgrund der in der Regel hohen Zahl der Anmeldungen werden die Teilnehmenden nach Eingang der Anmeldung aufgenommen. Für jedes Departement besteht ein gewisses Kontingent, damit die Interdisziplinarität seitens der Studierenden möglichst gut berücksichtigt werden kann. Es wird eine Warteliste geführt.

Bemerkungen

Falls Sie im letzten Semester studieren und kurz vor der Diplomierung stehen, kontaktieren Sie bitte die modulverantwortliche Person um sicherzustellen, dass die Bewertung des Leistungsnachweises vor Ihrer Diplomierung stattfindet, und Ihnen die erlangten ECTS-Punkte fristgerecht gutgeschrieben werden können.

Die Bewertung des Leistungsnachweises erfolgt nach Semesterende und die ECTS-Punkte werden dem zu Folge erst im Folgesemester gutgeschrieben.

Ihre Ansprechperson

Sandra Emmenegger

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 367 49 22

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Soziale Arbeit

Werftestrasse 1
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK