Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Plurale Ökonomik Plurale Ökonomik

Plurale Ökonomik Argumentieren und Debattieren über Wirtschaftsthemen

Verschiedene Denkrichtungen gelangen zu unterschiedlichen Analysen, Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Der Wirtschaftsunterricht steht in der Kritik – der Vorwurf lautet, die Modelle seien zu abstrakt, die Distanz zur realen Welt zu gross und die Empfehlungen zu einseitig.

In diesem alternativen Zugang zur Ökonomie untersuchen wir die Stärken und Schwächen der Standard-Ökonomie und stellen es alternativen Wirtschaftsschulen und Positionen gegenüber, z.B. Postkeynesianismus, Radical Economics, Original Institutional Economics, Österreichische Schule, Ordoliberalismus, Neue Institutionenökonomie, Verhaltensökonomie, Komplexitätsökonomik, Sozioökonomie, Regulationstheorie, Postwachstumsökonomik, und weitere. Nutzen und Grenzen der Theorien werden in Bezug zur wirtschaftliche Aktualität gesetzt.

Alle Vergleiche und Gegenüberstellungen sind ergebnisoffen. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, sich selbständig und unabhängig zu positionieren.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

06. Februar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
3 Lektionen pro Woche
20.02.2023 –  26.05.2023
Freitag, 17:00 bis 20:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: 

ISA-Programm/ECTS-Punkte
Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis

Präsentationen, Streitgespräche

Selbständige Arbeit in der Konfrontation gegensätzlicher Positionen

Modulleitung
  • Michael Derrer
Dozent/in
  • Michael Derrer
Dozent/in (extern)

Gastreferenten mit wechselndem Hintergrund

Teilnahmeberechtigung

Die Veranstaltung ist sowohl für Personen mit ökonomischen Vorkenntnissen sinnvoll wie auch für solche, die motiviert sind, sich diese zu erarbeiten.

Zielkompetenzen

Kognitive Kompetenz: Die Studierenden…

  • sind in der Lage, unterschiedliche Diskurse über wirtschaftliche Sachverhalte zu erkennen
  • entwickeln ein kritisches Verständnis der in Mikro- und Makroökonomie gelernten neoklassischen Theorie und ihrer Konzepte und Modelle

Methodenkompetenz: Die Studierenden…

  • sind in der Lage, aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu argumentieren
  • verfügen über Überzeugungskraft in ihrer Argumentation

Sozialkompetenz: Die Studierenden…

  • sind in der Lage, Theorien und Modellen mit einer gesunden Skepsis gegenüberzutreten und erkennen die ihnen zugrundeliegenden Annahmen
  • verbessern ihre aktive und passive Fähigkeit zur konstruktiven Kritik

Selbstkompetenz: Die Studierenden…

  • verstärken ihre Bereitschaft, ihre eigenen bewussten oder unbewussten Denkmodelle zu reflektieren
  • sind in der Lage, eigene Meinungen in Frage zu stellen, zu ergänzen, zu festigen und zu begründen
  • erreichen eine bessere Urteilsfähigkeit in komplexen Situationen
  • besitzen die Offenheit, ihr Weltbild in wirtschaftlichen Belangen ständig weiterzuentwickeln
Lehr- und Lernmethoden

Der didaktische Fokus dieses Moduls liegt auf dem Streitgespräch zwischen divergierenden Ansichten.

  • Einerseits lernen die Studierenden dabei die Positionen unterschiedlicher Wirtschaftsschulen kennen.
  • Andererseits vertreten sie in den Debatten ihre eigenen Meinungen und suchen dazu die passenden Argumente und erstellen Argumentarien.

Bei den in diesem Modul eingeübten Kompetenzen handelt es sich um Fähigkeiten, die traditionell in den Studienrichtungen Phil.I oder Politik- und Sozialwissenschaften geschult werden. In diesem Modul wird diese Vorgehensweise auf Wirtschaftsthemen angewandt.

Lehrmittel
  • Reader des Dozenten
  • Wechselnde Studienbücher

 

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 228 42 06

E-Mail anzeigen

Jacqueline Estermann

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 248 63 42

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Abgesagt

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern - Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK