Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Radikale Schwarze Feminismen Radikale Schwarze Feminismen

Radikale Schwarze Feminismen When I say radical, I don't mean in your face, lobbing verbal grenades - radical means having a deep understanding of structural oppression and being willing to eradicate that. - Barbara Smith, Combahee River Collective

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Überausbeutung, Zwangsmigration, Kriminalisierung und Ermordung sind kontinuierliche Formen der Zerstörung Schwarzer Leben und Lebensgrundlagen. Sie sind verbunden mit vergeschlechtlichten Formen von Racial Capitalism und anti-schwarzen Akzentuierungen. Schwarze, afrikanische und afro-diasporische Feminist_innen haben verschiedene Konzepte und Analysen entwickelt, um diese Formen der Zerstörung und Gewalt zu verstehen, ihnen etwas entgegenzusetzen, alternative Welten zu fabulieren und Wiederherstellung zu ermöglichen. Diese Kämpfe stehen im Zentrum von schwarzen, afrikanischen und afro-diasporischen Feminismen, gehen historisch weit zurück und artikulieren sich transnational. In ihren radikalen Varianten zielen sie auf die Überwindung von gesellschaftlichen und kontextspezifischen Herrschaftsverhältnissen und ihren jeweiligen (Re)Produktionsweisen. Dadurch stehen sie in kritischer Auseinandersetzung und Abgrenzung zu liberalen und integrativen Strömungen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiede dieser interdisziplinären schwarzen feministischen Ansätzen, die Anti-Schwarzsein als Vermächtnis von Versklavung, Kolonialismus und Racial Capitalism verstehen. Wir lernen wesentliche Zugänge und Schlüsselkonzepte kennen, mit denen aus den Wissensbeständen Schwarzer Feminist_innen kritische Gesellschaftstheorien und emanzipativere Welten im Allgemeinen denk- und lebbar gemacht werden.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

31. Januar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
4 Lektionen pro Woche
27.02.2023 – 03.04.2023
Montag, 10:15 bis 14:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Uni Luzern
Andere
Modulleitung (extern)

Lic. Phil. Jovita dos Santos Pinto

Dozent/in (extern)

Lic. Phil. Jovita dos Santos Pinto

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Kontakt

Natalia Kamm

Uni Luzern

+41 41 229 55 00

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK