Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Religionsproduktivität der Moderne Religionsproduktivität der Moderne

Religionsproduktivität der Moderne Neue Religionen vom 19. bis 21. Jahrhundert

Entgegen der Annahme des Verschwindens von Religionen, zeigt sich die Moderne hochgradig religionsproduktiv.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Bis vor wenigen Jahren galt es für viele als sicher, dass der Niedergang von Religion in modernen Gesellschaften besiegelt sei: Dieser Konzentration auf europäische Verhältnisse steht jedoch in globaler Perspektive die Bildung neuer religiöser Traditionen entgegen, indem in Asien wie auch in Nordamerika und Europa neue Religionen in grosser Anzahl entstanden. Die Zeit der Moderne, sowohl das durch koloniale Expansion und christliche Erweckungsbewegungen gekennzeichnete 19. Jahrhundert als auch das 20. Jahrhundert, lässt viele "kleine" und "grosse" Religionen auf allen Erdteilen entstehen, ebenso bilden sich wichtige Reformbewegungen innerhalb lang etablierter Religionen. Unter diesem Blickwinkel betrachtet, zeigt sich die landläufig als rationalitätsfundierte Moderne als nachdrücklich religionsinnovativ und -produktiv. 
Die Vorlesung wird den Kontext der Moderne skizzieren und neu entstandene Religionen wie die Mormonen, Jehovas Zeugen, Baha'i, Neuentwicklungen in Ländern Asiens wie Cargokulte sowie ebenso den Weg von der Theosophie zum New Age und zum Spiritualitäts-Boom vorstellen. Zu ausgewählten Religionen werden Vertreter und Vertreterinnen der Traditionen eingeladen und kommen selbst zu Wort.

hidden

Facts

Semester

Frühjahrsemester 2020

Anmeldeschluss

14.02.2020

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Wöchentlich 
Datum: vom 18.02.2020 bis 26.05.2020
Zeit: Dienstags, von 10:15 bis 12:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm/ECTS-Punkte

Anbieter
Uni Luzern
Andere
Dozent/in (extern)

Prof. Dr. Martin Baumann

Teilnahmeberechtigung

BA- und MA-Studierende, Hörer*nnen

Zielkompetenzen

Die Vorlesung zielt darauf ab, religionsgeschichtliche Fakten und Kenntnisse zu exemplarischen neuen Religionen zu vermitteln und in religionssystematischer Perspektive relevante Begriffe, Theorieansätze und analytische Zugriffe (u.a. Traditionsbildung, "Religionsmischung" und Innovation) aufzuzeigen.

Lehrmittel

Baer, Harald et al. (Hg.), Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Orientierungen im religiösen Pluralismus, Freiburg i. Br. 2005.
Clarke, Peter (ed.), New Religions in Global Perspective. Religious Change in the Modern World, London 2006.
Lucas, Phillip Charles/ Robbins Thomas (eds), New Religious Movements in the Twenty-First Century. Legal, Political, and Social Challenges in Global Perspective, London 2004.

Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

beschränkt

Bemerkungen

Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie Angaben zum Raum finden Sie jederzeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Luzern: https://vv.unilu.ch

Kontakt

Jolanda Bieri

UNI Luzern

+41 41 229 55 02

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK