Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt

Ob Erzählungen, Script, Drehbuch, Dialogfrequenz, wissenschaftlicher Diskurs, Fragestellung oder Argument, ob Essay, Experiment, poetische Anordnung, Bericht oder technische Beschreibung – im Zentrum steht das Schreiben als professionelles Handwerk und persönliches Ausdrucksmittel.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Für die Textarbeit braucht es das Denken in Strukturen, das Wissen über unterschiedliche Textsorten und Techniken aber auch das Zulassen eines Schreibflusses, der die Inhalte, Gedanken, Argumente und Ideen erst hervorbringt. Beides zusammen ermöglicht einen Text, der sich durch eine präzise und kohärente Denkbewegung oder durch eine eigenwillig überraschende Erzählhaltung auszeichnet.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

06. Dezember 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche
06.02.2023 – 17.02.2023
09:15 bis 12:30 Uhr Kontaktstudium, 13:30 bis 15:15 Uhr Selbststudium

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Mind. 80 % Anwesenheit. Das Fertigstellen einer Textarbeit, die eine Entwicklung und/oder eine Umsetzung der Lerninhalte sichtbar macht. Die Studierenden formulieren zu Beginn der Werkstatt ihre individuellen Kriterien.

Modulleitung
  • Johanna Lier
Dozent/in
  • Johanna Lier
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktoranden der drei Luzerner Hochschule (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern). Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen. Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Zielkompetenzen

Das Schreiben spielt im Arbeitsalltag eine zentrale Rolle. Mit den Techniken des Schreibens entstehen und reifen Ideen, entwickeln und vertiefen sich Fragen, Diskurse und Argumente, präsentieren sich Projekte und Eingaben. Der individuelle Sprachsound und die präzise Formulierung sind die Mittel, um Argumentationen, Wahrnehmungen und Imaginationen sichtbar zu machen und das Wissen um Textstrukturen hilft, das Material zu bündeln und die entsprechenden Vorhaben zu entwickeln.

Lehrmittel

Die Studierenden arbeiten individuell an eigenen Projekten und Vorhaben oder lassen sich auf einen aktuell entstehenden Schreibprozess ein. Ausgewählte Schreibexperimente und Inputs zu Dramaturgien, Textsorten und Techniken finden im Plenum statt.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

mind. 15 / max. 20

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich
map

Kontakt

Hochschule Luzern - Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK