Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Suburbia Suburbia

Suburbia Zugänge zum Verständnis des suburbanen Raums

Wachstum und Aufwertung der Städte und Gemeinden sind treibende Stadtentwicklungsthemen der Zeit. Durch die Zunahme an Wohnraumraumbedarf und den Wandel von Lebensstilen kommt es zu durchaus substantiellen Veränderungen des Wohnumfelds in vielen Regionen. Diese Entwicklungen werden in diesem Modul im suburbanen Kontext untersucht.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Der suburbane Raum ist ein bislang wenig erforschter dennoch heiss diskutierter Raum, der sich in seinen Charakteristika als eigenständige Kategorie neben Gemeinde und Stadt manifestiert.  Im Rahmen dieses ISA-Moduls wollen wir gemeinsam untersuchen, was den suburbanen Raum definiert und was es ist, das ihn einzigartig macht Wir fragen danach, wie die Entwicklung des suburbanen Raumes durch Verdichtung der Zersiedelung entgegengewirkt und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität aufrechterhalten werden kann. Dabei stehen soziale, ökonomische, ökologische wie auch politische Zugänge im Zentrum.

Aufbauend auf verschiedenen Betrachtungsweisen zum Lebensraum (u.a. Martina Löw und Lucius Burkhardt) werden wir Schweizer suburbane Räume untersuchen und verschiedene Fragen beantworten: Was macht einen suburbanen Raum lebenswert für deren Bewohner? Welche Zukunft ist für diesen Raum wünschenswert? Welche urbanen Eigenschaften kann der suburbane Raum erfüllen und wo sind diese nicht vorhanden?

Welche Rolle nimmt die Mobilität im suburbanen Raum der Schweiz ein? Mit welchen Methoden können wir die erfahrenen Räume qualitativ und quantitativ bewerten? 
Unterschiedliche Begehungen von suburbanen Räumen sollen uns helfen, unser Untersuchungsobjekt der Suburbanität wahrnehmbar, erlebbar und greifbar zu machen. Geplant sind Exkursionen in unterschiedliche Agglomerationen im Raum Luzern.

Suburbia Video

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlings- und Herbstsemester statt. Nächster Start: Herbstsemester 2023

Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

27. August 2023

27. August 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche
11.09.2023 – 15.09.2023
08:15 bis 17:00 Uhr (je nach Programm)
Vor- und Nachbearbeitungszeiten

Blockwoche 
13.02.2023 bis 17.02.2023
08:15 bis 17:00 (je nach Programm)
Sowie Vor- und Nachbereitungszeiten

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Leistungsnachweis
    1. Lesekarte zu einem Text
    2. Dokumentation eines Wahrnehmungsspaziergangs
    3. Gruppenpräsentation zu einem selbst ausgewählten suburbanen Raum
    4. Essay
Modulleitung
  • Dr. Sebastian Imhof
  • Alexa Bodammer
Dozent/in
  • Dr. Sebastian Imhof
  • Alexa Bodammer
  • Dr. Stephanie Weiss
  • Dr. Sebastian Imhof
  • Alexa Bodammer
Dozent/in (extern)

 

 
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, der Universität Luzern sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Eingangskompetenzen

Interesse an Stadt- und Raumentwicklungsprozessen

Zielkompetenzen

Die Studierenden machen sich mit der Bewertung des suburbanen Raums vertraut und kennen die Bedeutung der Innenentwicklung für die Siedlungsentwicklung der Schweiz.

Lehr- und Lernmethoden

Exkursionen, Lektüre und Diskussion von Leittexten, Stadt- und Sozialraumanalysen, Beobachtung / Kartierung / Dokumentationstechniken.

Lehrmittel
  • Burckhardt, L. (1979): Spaziergangswissenschaft. In: Ritter, M. & Schmitz, M. (Hrsg.) (2017): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft (4. Auflage). Berlin: Martin Schmitz Verlag; S. 251-352.
  • Kretz, S., Kueng, L. & Angélil, M. (2016). Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich. Zürich: Edition Hochparterre.
  • Löw, M., & Sturm, G. (2016). Raumsoziologie. In: F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS; S 1–19.
  • Schneider, A. et al. (2017). IRAP-Kompass Innenentwicklung. In: Raum &, Umwelt, Februar 2017.
Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Luzern

Teilnehmerzahl

Max. 20 Personen

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Jacqueline Estermann

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Herbstsemester 2023
    Anmelden
  • Frühlingssemester 2023
    Anmeldung nicht möglich

Abgesagt

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK