Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Technik- und Mobilitätsgeschichte Technik- und Mobilitätsgeschichte

Technik- und Mobilitätsgeschichte Vom Rad über die Dampfmaschine zum Mikrochip

Die Geschichte der Technik und der Mobilität ist so alt wie die Menschheit. Unser Alltag ist von Technik geprägt. Ein Blick in den «Rückspiegel» soll zeigen, warum gewisse technische Wege beschritten wurden, wo die Technik heute steht und wohin sie sich morgen möglicherweise weiterentwickelt.  

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Technikgeschichte vom Altertum bis zur Gegenwart mit herausragenden Pionierleistungen, Geschichte der Mobilität bis zur Elektromobilität von heute, Schlüsseltechnologien des 20. Jahrhunderts; Erläuterung sozialer, politischer und ökonomischer Bedingungen, die zu technischen Pionierleistungen führten; Diskussion gesellschaftlicher Auswirkungen und Veränderungen, die auf technische Entwicklungen zurückzuführen sind.
Zwei Sonderführungen im Verkehrshaus der Schweiz (VHS) und ein Referat aus der Praxis veranschaulichen die verschiedenen Themenbereiche.

Studierende bestaunen die Dampflokomotive E2/2, Nr. 11 der Gotthardbahn – Führung im Verkehrshaus der Schweiz mit This Oberhänsli

Studierende bestaunen die Dampflokomotive E2/2, Nr. 11 der Gotthardbahn – Führung im Verkehrshaus der Schweiz mit This Oberhänsli.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlings- und Herbstsemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

15. Januar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
4 Lektionen pro Woche
20.02.2023 – 03.06.2023
Mittwoch, von 13:00 bis 16:30 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Technik & Architektur
Leistungsnachweis

Zwei Testate:

  • Testat 1: Besuch der Führungen im Verkehrshaus der Schweiz (VHS) in Luzern.
  • Testat 2: Verfassen eines Essays im Umfang von ca. 10-12 Seiten zu einem selbst gewählten Thema aus den Themenkreisen der Vorlesung.

Mündliche Prüfung

Modulleitung
  • Prof. Urs Grüter
Dozent/in
  • Prof. Urs Grüter
  • Dr. This Oberhänsli
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern. Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.

Eingangskompetenzen

keine

Lehr- und Lernmethoden

Kontaktstudium, begleitetes Selbststudium und Selbststudium

Lehrmittel

Skripte, Reader

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Horw

Teilnehmerzahl

60

Bemerkungen

 

Ihre Ansprechperson

Afrdita Berisha

Administrative Mitarbeiterin

+41 41 349 32 63

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Einschreibung 05.01.2023 ab 09:00 Uhr bis 15.01.2023

map

Standort

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK