Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Transdisziplinäre Ringvorlesung Transdisziplinäre Ringvorlesung

Transdisziplinäre Ringvorlesung … for Future? Utopische Gesellschaftsentwürfe in Kunst, Design und Film

Die Vorlesung thematisiert die gesellschaftliche Bedeutung von Utopien zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit und zeigt unterschiedliche disziplinäre Perspektiven.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Inwiefern sind alle Zukunftsentwürfe auch Utopien, können sie Optimismus, Hoffnung, alternative Handlungsszenarien in Krisenzeiten vermitteln? Die Vorlesungen mit Vertreter:innen aus unterschiedlichen Disziplinen gehen auf den Zusammenhang von Gegenwartsgestaltung und Utopie ein. Sie begeben sich dabei in einen Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, in welchem sie auch die Fragen der Studierenden aufnehmen.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2022

Anmeldeschluss

12. September 2022

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell
  • 28. September 2022
  • 12. Oktober 2022
  • 28. Oktober 2022
  • 09. November 2022
  • 23. November 2022
  • 07. Dezember 2022
  • 14. Dezember 2022

Jeweils 17:00 - 20:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Design & Kunst
Leistungsnachweis

Journal, bestehend aus Eingangsfragen, Essay, Entwürfen und Kommentaren, Präsenzpflicht (mind. 80%)

Modulleitung
  • Prof. Dr. Silvia Henke Dean
  • Prof. Dr. Marie-Louise Nigg
  • Dr. Wolfgang Brückle
Dozent/in
  • Prof. Dr. Silvia Henke Dean
  • Prof. Dr. Marie-Louise Nigg
  • Dr. Wolfgang Brückle
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Bachelor- und Master-Studierenden sowie die Doktorand*innen der drei Luzerner Hochschulen (Hochschule Luzern, Universität Luzern und Pädagogische Hochschule Luzern).
Sofern es freie Plätze hat, sind auch Mitarbeitende und Externe (kostenpflichtig) zugelassen.
Eine Teilnahme nach Erhalt des Diplomes im Abschlussjahr ist ausgeschlossen.

Eingangskompetenzen

 

Zielkompetenzen

Die Studierenden wissen um die gesellschaftliche Bedeutung von Utopien zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit und üben sich in unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Sie erwerben Grundkompetenzen für die Analyse von Zukunftsentwürfen und -Narrativen im Wechselspiel mit Krisenphänomenen und erkennen den Gegensinn von Utopie und Dystopie. Sie schärfen damit den eigenen Möglichkeitssinns und den Umgang mit Zukunft in gesellschaftlicher und gestalterischer Hinsicht.

Lehr- und Lernmethoden

Vortrag, aktiv Zuhören, Diskussionsstatements, schriftlicher Kommentar

Lehrmittel

Referate und Gastreferate

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Emmenbrücke

Teilnehmerzahl

Max. 45 Personen

Olivia Kortland

Mitarbeiterin Zentrale Sekretariate

+41 41 248 61 39

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmeldung nicht möglich

Ausgebucht

map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK