In der Übersicht
Die Religionsfreiheit wird in ihrer europäischen „Entstehung nicht den Kirchen, nicht den Theologen und auch nicht dem christlichen Naturrecht verdankt, sondern dem modernen Staat, den Juristen und dem weltlich rationalen Recht“, so Ernst-Wolfgang Böckenförde. Die typisch europäische Wurzel des säkularen Staates wurde in der Französischen Revolution (laicité) nochmals radikalisiert. Die Trennung von Staat und Religion kann aber auch anders gesehen werden als in Frankreich. Die USA und Deutschland entfalteten je ein anderes Trennungsmodell.