Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Wenig thematisierte Religionen Asiens Wenig thematisierte Religionen Asiens

Wenig thematisierte Religionen Asiens

Vergleiche und analytische Perspektiven «alter» und neuer Religionen des indischen, chinesischen und japanischen Kulturraums, wie Buddhismus, Hinduismus, Jaina, Sikh, sind Thema in dieser Vorlesung.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Buddhismus und Hinduismus als in Asien entstandene Religionen sind weithin bekannt und seit dem 20. Jahrhundert auch global verbreitet. Wie steht es um weitere religiöse Traditionen Asiens, denen ebenso z.T. Millionen von Gläubigen angehören und die prägend für den asiatischen Raum waren bzw. sind? Die Vorlesung wird «alte» und neue Religionen des indischen, chinesischen und japanischen Kulturraums vorstellen. Zur Sprache kommen unter anderem die Geschichte und Gegenwart der in Indien entstandenen Traditionen der Jaina und der Sikh sowie neuere hinduistische Reformbewegungen. Für China skizziert die Vorlesung die Grundzüge von Konfuzianismus und Daoismus und geht auf die staatlicherseits verfolgte Falun Gong Bewegung ein. Mit Blick auf Japan kommen die Wege der Kami – die Shinto-Tradition – sowie das Phänomen japanischer Neureligionen am Beispiel der Soka Gakkai zur Sprache. Systematische Ansätze zu Traditionsbildung, Synkretismus und Innovation kommen ebenso zur Sprache und ermöglichen Vergleiche und analytische Perspektiven auf die vorgestellten Religionen.

hidden

Facts

Semester

Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023

Anmeldeschluss

31. Januar 2023

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Semestermodul
2 Lektionen pro Woche
23.02.2023 – 01.06.2023
Donnerstag, 08:15 bis 10:00 Uhr

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Uni Luzern
Andere
Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.)

Modulleitung (extern)

Prof. Dr. Martin Baumann

Dozent/in (extern)

Prof. Dr. Martin Baumann

Zielkompetenzen

Studierende kennen die Entstehung und die inhaltlichen, praxis- und gruppenbezogenen Ausprägungen unterschiedlicher, zumeist nur wenig thematisierter Religionen Asiens. Sie können systematische Begriffe wie Traditionsbildung und Synkretismus an diese religiösen Traditionen anlegen.

Lehrmittel

Antes, Peter, Große Religionsstifter. Zarathustra, Mose, Jesus, Mani, Muhammad, Nanak, Buddha, Konfuzius, Lao Zi. Augsburg: Weltbild 2001.

Lopez, Donald S. Jr. (ed.) Religions of Asia in Practice: an Anthology. Princeton: Princeton Univ. Press 2002.

Oxtoby, Willard G., (ed.), World Religions. Eastern Traditions. Toronto, Oxford. OUP 1996.

Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Kontakt

Natalia Kamm

UNI Luzern

+41 41 229 55 00

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Universität Luzern

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK