Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – ISA Campus

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)

Unternavigation

  • Aktuell
  • ISA-Module
  • Allgemeines
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Interdisziplinäre Studienangebote (ISA) Interdisziplinäre Studienangebote (ISA)
  2. ISA-Module ISA-Module
  3. Zukunft des Arbeitens Zukunft des Arbeitens

Zukunft des Arbeitens Aktuelle Trends und Praxisherausforderungen

Die Arbeitswelt verändert sich. Es kann sein, dass es das bisherige „Normalarbeitsverhältnis“ nicht mehr lange geben wird. An Stelle dieses Ideals tritt zunehmend die Idee einer auf Selbstverantwortung und Selbstbestimmtheit aufbauenden flexiblen Arbeitsbeziehung, welche den Anforderungen einer dynamisierten und globalisierten (Arbeits-) Gesellschaft gerecht werden soll. 

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Dieser Prozess der Individualisierung von Arbeit und die damit einhergehenden Chancen und Risiken eröffnen ein neues Handlungsfeld im Rahmen der Arbeitsgestaltung. Eng damit verknüpft, ist die Gestaltung von neuen Arbeitsorten (HomeOffice), neuen Organisationsformen (agile und virtuelle Teams) und der Einsatz moderner Kommunikationstechnologien (Digitalisierung).

Mehr Informationen

Die folgenden Themenfelder stehen im Zentrum: 

  • Zukunftsforschung, Megatrends und Science Fiction, neue Beschäftigungsformen
  • Auswirkungen neuer Technologien auf ausgewählte Branchen, Unternehmen und Berufe
  • Neue Organisationsformen (Netzwerkunternehmen, agile Teams/ virtuelle Teams und deren Methoden), neuer Mindset (Werte und Kultur)
  • Methoden der Umsetzung moderner Arbeitsszenarien

Mit den aufgeführten Punkten richtet sich das Modul an Studierende der unterschiedlichen Teilbereiche der HSLU und versucht deren Erfahrungen aktiv miteinzubeziehen.

hidden

Facts

Semester

Herbstsemester 2021

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zeitmodell

Blockwoche KW 36: 6. September bis 10. September 2021)

  • 1. Tag (Montag): Einführung 14:00-17:00 Uhr
  • 2. - 5. Tag (Dienstag bis Freitag): Inputs (von internen und Praxis-Referenten, Zukunftsgeschichten schreiben, Exkursion etc.) jeweils von 09:00 – 15:00 Uhr (anschliessend Gruppenarbeiten am Leistungsnachweis bis 17:00 Uhr)
  • Abgabe Schlussbericht & Präsentation: ca. 2 Monate später, abends (17:00-19:00 Uhr)

Wichtig: Ist eine Gruppe an diesem Datum verhindert, muss dies begründet bekannt gegeben und die geforderten Bestandteile des Leistungsnachweises termingerecht und elektronisch eingereicht werden. 

ECTS/Anerkennung

Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte

Anbieter
Wirtschaft
Informatik
Leistungsnachweis

Leistungsnachweis (Gruppenarbeit) bildet der Fall «Zukunft des Arbeitens»:   

  • Interview mit / Beobachtung eines New-Workers (jemand der,z.B. im Homeoffice ar-beitet oder in neuen Formen von Teamarbeit), dessen Vorgesetzten sowie eines Arbeitskol-legen (beide Geschlechter berücksichtigen). Auswertung / Bericht des Interviews bzw. Be-obachtung (LN1).
  • Short-Movie zu der Arbeitssituation (z.B. 3-5 min. Film im Büro und zuhause bei der unter-suchten Person) (LN2).
  • Mündliche Präsentation der Interviewergeb-nisse und des Short-Movies (LN3)
Modulleitung
  • Barbara Kummler
Dozent/in
  • Barbara Kummler
  • Prof. Ute Klotz
Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern und Universität Luzern.

Eingangskompetenzen

Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Fach-richtungen bzw. Teilschulen (z. B. Wirtschaft, Tech-nik & Architektur, Informatik, Design & Kunst, Sozia-le Arbeit) bringen Interesse, ihre jeweilige Fachper-spektive sowie eigene Fragestellungen (fakultativ) mit ein.

Zielkompetenzen

Die Teilnehmenden 

  • kennen die Chancen und Risiken aktueller Trends der Arbeitswelt und entwickeln eigene Vorstellungen darüber mithilfe von Methoden der Zukunfts-forschung
  • wissen Bescheid über Chancen und Herausforderungen verteilter Unternehmen und virtueller Teams
  • kennen agile Methoden und Methoden zur Führung auf Distanz.
  • analysieren Schlüsselszenen aus Filmen hinsichtlich Helden und deren Gegenspieler in Arbeitssituationen 
  • erarbeiten Lösungsvorschläge entlang konkreter Fragestellungen aus der eigenen betrieblichen Praxis. 
Programmart
ISA Modul
Durchführungsort

Luzern

Teilnehmerzahl

25. Personen

 
Bemerkungen

3 Credit Points werden von der Hochschule Luzern Wirtschaft, Technik & Architektur, Informatik, Design & Kunst, Soziale Arbeit und Musik anerkannt sowie von der UniLu. Die PHLU anerkannt 2 Credit Points.

Ihre Ansprechperson

Denise Heiz

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Nen Rast

Sekretariat Hochschule Luzern – Wirtschaft

E-Mail anzeigen

Anmeldemöglichkeit

  • Anmelden
map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  • No Social Icon

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Home
  • Über uns
  • ISA Module

Quicklink

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sprachenzentrum

Statische Links

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK