Overview
Flucht ist immer verbunden mit der Hoffnung auf Besserung, auch wenn die Verluste gross sind. Unsere Studierenden sind gefordert, konstruktiv, gender-bewusst und informiert mit dieser gegenwärtigen Situation umzugehen und den Geflüchteten samt ihren Herausforderungen sensibel zu begegnen. Wir wollen im Modul nicht einfach über Flucht und Geflüchtete sprechen, sondern ihnen zuhören und die strukturellen und soziokulturellen Rahmenbedingungen kennenlernen, innerhalb deren sich Geflüchtete bewegen (müssen). Es gilt Unterstützungsmöglichkeiten auszuloten, damit Ressourcen und Fähigkeiten nach der Flucht in der neuen Situation artikuliert werden können. Dafür braucht es Wissen um Fluchtursachen und -phasen, Kenntnis der Ressourcen im Aufnahmeprozess, Information über gesellschaftliche und rechtliche Teilhabemöglichkeiten sowie die Bereitschaft sich auf transnationale Lebenswelten einzulassen.