View Mobile version
Gesundheitsethische Herausforderungen sind zahlreich und topaktuell: Ob Covid19-Pandemie, Organspende, Datensolidarität oder vieles mehr. Wie gehen wir damit um und treffen fundierte, interdisziplinäre, tragfähige Entscheide?
Wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem aus? Welche gesundheitsethischen Herausforderungen stellen sich im klinischen Alltag und wie sind sie zu meistern? Worin bestehen Chancen und Risiken des Transhumanismus aus gesundheitsethischer Perspektive? Welche Rolle sollen Ethikkommissionen bei gesundheitsethischen Fragestellungen spielen? Ziel der Hauptvorlesung ist es, solche gesundheitsethischen Fragen zu untersuchen.
Findet im Frühlingssemester statt. Nächster Start: Frühlingssemester 2023
31. Januar 2023
Semestermodul 2 Lektionen pro Woche 23.02.2023 – 01.06.2023 Donnerstag, 14:15 bis 16:00 Uhr
Siehe Übersichtsliste:
Unbenotete mündliche Prüfung
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Studierende der HSLU und PHLU
Die Studierenden können gesundheitsethische Prinzipien, Normen und Referenzpunkte erschliessen, begründen und anwenden, gesundheitsethische Konzepte und Ansätze angesichts aktueller Herausforderungen implementieren sowie gesundheitsethische Verantwortung von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren identifizieren und begründen.
Dinges Stefan / Körtner Ulrich H. J. / Riedel Annette (Hg.), Pflege- und Gesundheitsethik. Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen. Ethik und Recht in der Medizin Bd. 15. Wien 2022.
Mastroianni Anna C. / Kahn Jeffrey P. / Kass Nancy E. (Hg.), The Oxford Handbook of Public Health Ethics, Oxford 2019.
Lucerne
Maximal 10 Studierende (ISA), in der Reihenfolge der Anmeldung
Close