Overview
Musikalische Vermittlungs- und Aneignungsprozesse sind ebenso wie die vermittelten Inhalte und Kompetenzen nicht universell standardisiert, sondern kulturell geprägt und unterliegen gesellschaftlichen Entwicklungen. Unter dieser Voraussetzung erhalten die Studierenden einen Überblick über wichtige Themen in der musikpädagogischen Forschung und beschäftigen sich anhand von aktuellen Beiträgen in musikpädagogischen Zeitschriften sowie auf Basis eigener Lern-/Lehrerfahrungen mit ausgewählten Teilbereichen.
Folgende Themengruppen kommen im Modul «Musikunterrichten im Fokus» zur Sprache:
- Musiklernen und -lehren (Vermittlung – Aneignung, informelle/non-formale/formale Lehr-/ Lernprozesse, selbstbestimmtes/-organisiertes/-gesteuertes Musiklernen, Differenzielles Lernen, Unterricht und andere Formate des Lernens und Lehrens, Klassenmusizieren)
- Arbeitsfelder, Berufsverständnis und Kompetenzen von Musikpädagog*innen
- Spannungsverhältnisse und Paradoxien des professionellen musikpädagogischen Handelns
- Wahrheit und Diskurse (Kulturerbe und Kanon, kritische Musikpädagogik, postmoderne Musiktheorien)