Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern. T&A-Studierende müssen beachten, dass sie im Verlauf ihres Studiums entweder das Modul «Tourismus und nachhaltige Entwicklung» oder das Modul «Nachhaltigkeit» besuchen dürfen.
Fachreferate, Gruppendiskussionen, wissenschaftlicher Essay
Aktualisierte Vorbereitungsunterlagen werden im Vorfeld auf Ilias zugänglich gemacht
Empfohlene Literatur (keine Voraussetzung!):
Buchholz, M. (2019): Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann? Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Gates, B. (2021). Wie wir die Klimakatastrophe verhindern. München: Piper Verlag GmbH.
Gonstalla, E. (2019). Das Klimabuch - Alles was man wissen muss in 50 Graphiken. München: Oekom Verlag.
Herzog, A. Hrsg. (2021): Klima bauen. Zürich: Edition Hochparterre.
Jancovici, J.-M.; Blain, C. (2022). Welt ohne Ende – Vom Energiewunder zum Klimawandel. Berlin: Reprodukt.
Plüss, M. (2020). Weniger ist weniger - Klimafreundlich leben von A-Z. Basel: Echtzeit Verlag GmbH.
Rosling, H. (2018). Factfullness - Wie wir lernen die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Berlin: Ullstein Buchverlage.
Vuille, F.; Favrat, D.; Erkman, S. (2015). Energiewende? Antworten auf 100 brennende Fragen. Bern: hep verlag ag.
Wachter, D. (Nachdruck 2017). Nachhaltige Entwicklung – Das Konzept und seine Umsetzung in der Schweiz. Glarus/Chur: Somedia Production AG. 4., aktualisierte Auflage 2014, Buchreihe Edition Ruegger: Kompaktwissen Band: 2.