View Mobile version
Die Arbeitswelt verändert sich. Es kann sein, dass es das bisherige „Normalarbeitsverhältnis“ nicht mehr lange geben wird. An Stelle dieses Ideals tritt zunehmend die Idee einer auf Selbstverantwortung und Selbstbestimmtheit aufbauenden flexiblen Arbeitsbeziehung, welche den Anforderungen einer dynamisierten und globalisierten (Arbeits-) Gesellschaft gerecht werden soll.
Eng mit diesen Herausforderungen verknüpft, ist die Gestaltung von neuen Arbeitsorten (HomeOffice), neuen Organisationsformen (virtuelle Teams, agile Methoden) und der Einsatz moderner Kommunikationstechnologien (Digitalisierung).
Die folgenden Themenfelder geben in knapper Form die Schwerpunkte der Veranstaltung wieder:
Mit den aufgeführten Punkten richtet sich das Modul an die unterschiedlichen Teilbereiche der HSLU (z.B. Wirtschaft, Technik & Architektur, Informatik, Design & Kunst sowie Soziale Arbeit) und versucht diese aktiv einzubeziehen.
Close
Herbstsemester 2022
29. August 2023
Blockwoche KW 36: 5. September bis 9. September 2022
Siehe Übersichtsliste: ISA-Programm / ECTS-Punkte
Leistungsnachweis (Gruppenarbeit) «Zukunft des Arbeitens»:
Teilnahmeberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Hochschule Luzern, sowie der Pädagogischen Hochschule Luzern und Universität Luzern.
Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Fach-richtungen bzw. Teilschulen (z. B. Wirtschaft, Tech-nik & Architektur, Informatik, Design & Kunst, Sozia-le Arbeit) bringen Interesse, ihre jeweilige Fachper-spektive sowie eigene Fragestellungen (fakultativ) mit ein.
Die Teilnehmenden
Lucerne
25 Personen